18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74<br />

§10.2.2<br />

des Adressaten zu formulieren („du meinst …?‟) (Beispiel 7 iubes; hier ist der Sprecher<br />

übrigens eher überrascht und nicht zuversichtlich; Beispiel 8 vis). 8<br />

7. PLAVT. Men. 1029-30 liber esto atque ito, quo voles. ::<br />

nempe iubes? :: iubeo hercle, si quid imperi est in te mihi.<br />

(Herr) Du sollst frei sein und gehen, wohin du willst. :: (Sklave) nempe<br />

das befiehlst du? :: (Herr) Das befehle ich, bei Herkules, wenn ich irgendeine<br />

Befehlsgewalt über dich habe.<br />

8. TER. Andr. 194-5 non hercle intellego. :: non? hem. :: non, Davos sum,<br />

non Oedipus. ::<br />

nempe ergo aperte vis quae restant me loqui? :: sane quidem.<br />

Bei Herkules, ich verstehe das nicht. :: Nicht? Tja. :: Nein, ich bin Davos,<br />

nicht Oedipus. :: nempe du willst also dass ich den Rest klar und<br />

deutlich erzähle? :: Genau.<br />

Genau hieraus kann man die Funktion von nempe in Fragen erschließen: Der Fragende<br />

gibt eine Interpretation, von der er wissen möchte, ob sie richtig ist. Dies stimmt überein<br />

mit Morris (1890, 34): “Though perhaps properly printed with a question mark, these sentences<br />

are not really interrogative. They add an interpretation, more or less hesitating and<br />

conjectural, of what has been said by the other speaker.” (vgl. oben Langen in seiner Beschreibung<br />

der weiteren Entwicklung). Bei Plautus und Terenz ist diese interpretative<br />

Funktion der Wörter des ersten Sprechers noch ganz klar, später wird nempe in Fragen<br />

etwas freier verwendet: als Interpretation des Handelns oder der Gedanken des Adressaten,<br />

wie wir in Beispiel 6 gesehen haben.<br />

Die Partikel signalisiert dabei selbst keine Gewissheit oder Verwunderung, sondern<br />

leitet nur eine Interpretation ein. In den Fragen selbst kommen außerdem keine Wörter<br />

vor, die Sicherheit oder Gewissheit ausdrücken (außer ev. der interaktionalen Partikel<br />

ergo s. u. §10.4.1), was darauf hinweist, dass der Fragesteller sich nicht schon im Voraus<br />

der Antwort sicher ist. 9 Es gibt auch keine Negationen im Fragesatz: Der Fragende möchte<br />

den Adressaten nicht steuern, sondern nur wissen, ob er richtig interpretiert hat. Negationen<br />

steuern nämlich die Interpretation, indem sie immer eine Verneinung der positiven<br />

Variante sind (vgl. Martin & White, 2005, 118). Dass oft wiederum eine positive Reaktion<br />

auf diese Frage folgt, weist nicht so sehr auf Selbstverständlichkeit hin (pace Núñez,<br />

2001, 519), als vielmehr auf die Fähigkeit der meisten Gesprächsteilnehmer, richtig zu<br />

interpretieren.<br />

Ob die hier als Fragen präsentierten Stellen wirklich in einem fragenden Ton geäußert<br />

wurden, kann man schwer entscheiden, da auch eine Interpretation, die in einem<br />

Aussagesatz dem Gesprächspartner vorgelegt wird, an sich einer Frage sehr ähnlich ist.<br />

Daher handelt es sich eher um einen Übergang zwischen einer Äußerung und einer Frage<br />

(vgl. Morris, Langen und Hand, siehe Anm. 6 und vgl. Anm. 4). So könnte man sich umgekehrt<br />

nach vielen von nempe eingeführten Aussagesätzen, vor allem in Dialogen wenn<br />

eine bestätigende Reaktion folgt, durchaus ein Fragezeichen vorstellen (siehe z. B. 10,<br />

mit der Bestätigung istam ipsam, und 9, wo der Sprecher mit pax, abi allerdings eher ver-<br />

8 Z. B.: PLAVT. Aul. 293 dicis? Mil. 337 ais? 906 vis? CIC. Tusc. 5, 12 negas?<br />

9 Bei enim beispielsweise kommen solche Wörter durchaus vor, siehe §10.5.1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!