18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Enim 89<br />

40. PLAVT. Most. 551 quid tute tecum? :: nihil enim. (Kroon, 1995, 176)<br />

Was redest du mit dir selbst? :: Nichts natürlich.<br />

41. LIV. 34, 7, 14 id enim periculum est, ne Sacrum montem, sicut quondam<br />

irata plebs, aut Aventinum capiant! (Hand, 1832, 391)<br />

Es besteht ja (enim) die Gefahr, dass sie (die aufgebrachten Frauen<br />

Roms) den Heiligen Berg, wie einst das wütende Volk, oder den<br />

Aventin besetzen!<br />

In einer Tabelle sieht der Vergleich zwischen nempe und enim wie folgt aus:<br />

nempe<br />

enim<br />

Funktion situierender Diskursmarker situierender Diskursmarker<br />

Interpretation<br />

Verantwortung beim Adressaten<br />

Konsens<br />

Verantwortung beim Sprecher<br />

und Adressaten<br />

Typen Sätzen in (Kontroll-)Fragen in rhetorischen Fragen<br />

Ironie<br />

Kombination mit<br />

anderen <strong>Partikeln</strong>/<br />

Adverbialien<br />

Kombination mit<br />

konnektiven Elementen<br />

Stelle im Satz<br />

Nebeneffekte<br />

in Antworten nach rhetorischen<br />

(Ergänzungs)Fragen<br />

nicht in Direktiven<br />

Ironie: Gegenteil von dem, was<br />

der Adressat hören möchte<br />

selten (mit enim)<br />

sed, tamen, ergo und igitur<br />

Tabelle 9 Vergleich von nempe und enim<br />

meist an der ersten Stelle im<br />

Satz, an der zweiten auch möglich<br />

„Commitment‟ des Sprechers,<br />

Adversativität, Konzessivität,<br />

Erläuterung<br />

in Antworten nach „richtigen‟<br />

Fragen, sowohl nach Ergänzungs-<br />

als auch nach Entscheidungsfragen<br />

in Direktiven: nur in Rat- und<br />

Vorschlägen, die zu Gunsten<br />

des Adressaten gemeint sind<br />

(nicht in Befehlen), sowie in<br />

Metadirektiven<br />

Ironie: Gegenteil von dem,<br />

was der Sprecher meint<br />

„Commitment‟-Marker (wie<br />

certe, profecto, vero), metakommunikative<br />

Ausdrücke<br />

u. a. sed, at, et, quia, ut, aber<br />

nicht tamen, ergo und igitur<br />

meist an der zweiten Stelle im<br />

Satz<br />

Kausalität, Bestärkung<br />

(„reinforcement‟)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!