18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abweichende Stellen 119<br />

51. PLAVT. Cist. 598 quid negoti est? nam occupatus sum ampliter.<br />

Was ist los? nam ich bin sehr beschäftigt.<br />

52. VAL. MAX. 2, 7, 13 nam posterior Africanus … exterarum gentium<br />

transfugas … bestiis obiecit.<br />

(vorher ging es um den älteren Africanus) nam der jüngere Africanus<br />

warf Deserteure ausländischer Völker den wilden Tieren vor.<br />

Quippe hat anderseits mehr syntaktische Freiheit als nam: Nach nam folgt immer ein<br />

Hauptsatz, was bei quippe nicht der Fall sein muss (siehe §11.3.4). Allerdings gleichen,<br />

was das betrifft, die beiden <strong>Partikeln</strong> sich immer mehr an: Immer öfter folgt ein Hauptsatz,<br />

der relative Nebensatz nach quippe verschwindet sogar fast ganz. Ein Unterschied<br />

wiederum ist, dass quippe immer öfter von der ersten Stelle des Satzes verschwindet (siehe<br />

§11.3.7.2), was bei nam in Prosa nicht möglich ist (bei namque dagegen schon, siehe<br />

Schrickx, 2009). Quippe kann mit enim verbunden werden (siehe §11.3.7.1), nam anscheinend<br />

nicht (vgl. Kroon, 1995, 209). 60<br />

quippe<br />

nam<br />

ohne Hauptsatz (mit Nebensatz, einigen Wörtern)<br />

nach Partikel erst Nebensatz, dann Hauptsatz<br />

(siehe §11.3.4.1)<br />

+ -<br />

selten<br />

oft<br />

neues Thema eingeleitet - +<br />

metasprachlich: Erklärung weshalb überhaupt<br />

diese Aussage<br />

- +<br />

an anderer Stelle als 1. in Prosa + -<br />

mit rhetorischer Frage (siehe §11.3.5) + +<br />

Tabelle 15 Vergleich zwischen quippe und nam<br />

11.3.9. Abweichende Stellen<br />

Es gibt einige wenige Stellen, wo quippe nicht so verwendet wird, wie es zu erwarten<br />

wäre, d. h. es keine Erläuterung folgt. Eine Stelle bei Cicero:<br />

53. CIC. Mil. 33 aspexit me illis quidem oculis, quibus tum solebat, cum<br />

omnibus omnia minabatur; movet me quippe lumen curiae.<br />

60 Für namque enim gibt es eine Stelle: PLAVT. Trin. 61.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!