18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

116 §11.3.7.1<br />

dass enim anders als quippe eine interaktionale Partikel ist – sind sie trotzdem kompatibel.<br />

Enim zeigt an, dass der Sprecher annimmt, dass der Adressat zustimmen wird, und<br />

wird oft mit koordinierenden und subordinierenden <strong>Partikeln</strong> verbunden (Kroon 1995,<br />

172 f.), allerdings nicht mit nam. 52 Etenim, eine Zusammenstellung aus et und enim, nach<br />

quippe scheint eine Eigenart von Lukrez zu sein (enim würde nach quippe metrisch nicht<br />

passen, vgl. §11.3.3). In Funktion und Bedeutung unterscheidet es sich wahrscheinlich<br />

kaum von enim (TLL V 2, 916, 41 ff.).<br />

Quippe qui<br />

Fast wie quippini ist quippe gefolgt von der Partikel qui – also nicht dem Relativpronomen<br />

qui (siehe dazu §11.3.4.1) – eine feste Verbindung (vgl. Fleckeisen, 1864, 32,<br />

Lerche 1910, 19, 21, Vallejo, 1948 und OLD). Es kommt vor allem bei Plautus vor, eindeutig<br />

wenn es kein Antezedens gibt (dreimal, Beispiel 46 und 50, wo eine Frau spricht,<br />

und als Relativum quae hätte stehen sollen, und Aul. 348), zweifelhaft wenn man eines<br />

finden könnte (9-mal, Beispiel 47). Aber da es sonst keine eindeutigen Formen des Relativums<br />

nach quippe bei Plautus gibt, 53 außer an einer Stelle, an der erst ein Pronomen<br />

steht (Beispiel 48), 54 gehören diese möglicherweise auch zur Partikel qui. Sonst kommt<br />

es eindeutig je einmal bei Terenz (siehe Beispiel 42) und viel später einmal bei Gellius (2,<br />

26, 5) und einige Male bei Apuleius (z. B. apol. 3, 1 und 20, 8) vor.<br />

Quippe qui kann nicht allein vorkommen. Meistens folgt ein Indikativ, an zwei oder<br />

drei Stellen aber ein Konjunktiv, was wieder eher für ein relatives qui sprechen würde<br />

(Beispiel 49). Nur zweimal steht diese Kombination direkt nach einem Sprecherwechsel<br />

(Beispiel 49 und 50). Einmal folgt certe scio (Beispiel 46), eins der wenigen Beispiele für<br />

eine Äußerung von Gewissheit nach quippe (siehe §11.3.7.2). Wie bei den sonstigen<br />

quippe-Stellen folgt immer eine Erläuterung zum vorigen Satz.<br />

46. PLAVT. Truc. 66-9 nusquam alibi si sunt, circum argentarias<br />

scorta lenones qui sedent cottidie,<br />

ea nimia est ratio; quippe qui certo scio<br />

ibi plus scortorum esse iam quam ponderum.<br />

Wenn sie nirgendwo sonst sind, gibt es Huren und Kuppler, die täglich<br />

bei den Wechslerbuden sitzen, das ist der klare Grund; quippe qui ich<br />

bin sicher, dass es da nun mehr Huren als Gewichte gibt.<br />

47. (=1) PLAVT. Amph. 20-3 (Mercurius:) pater huc me misit ad vos oratum<br />

meus,<br />

tametsi pro imperio vobis quod dictum foret,<br />

scibat facturos: quippe qui intellexerat<br />

vereri vos se et metuere, ita ut aequom est Iovem.<br />

52 Einmal namque enim (vgl. Kroon, 1995, 209): PLAVT. Trin. 61.<br />

53 Eventuell noch PLAVT. Bacch. 369 pandite atque aperite propere ianuam hanc Orci, obsecro;<br />

nam equidem haud aliter esse duco, quippe quo nemo advenit, nisi quem spes reliquere omnes,<br />

esse ut frugi possiet (quo Lambinus, qui oder cui sind überliefert). Das Pronominaladverb quo<br />

kommt allerdings sonst nicht nach quippe vor.<br />

54 Es gibt noch zwei Stellen wo quippe ego qui steht: PLAVT. Epid. 367 und Pseud. 1274.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!