18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15. Schlussüberblick<br />

Die Wörter, die in diesem Werk mein Hauptanliegen sind, nämlich nempe, quippe, scilicet,<br />

videlicet und nimirum sollte man nicht, wie Kühner & Stegmann es getan haben, in<br />

einer Gruppe unterbringen, allenfalls allgemein unter den „Pragmatic Markers‟. Vielmehr<br />

bieten sich zwei Gruppen an: für nempe und quippe die Diskursmarker (§15.2), und für<br />

nimirum, scilicet und videlicet die „Commitment‟-Marker (§15.3). Alle spielen aber, auf<br />

ihre eigene Art und Weise, eine wichtige Rolle in der Argumentation gegenüber dem Adressaten,<br />

d. h. sie bestimmen, wie der Sprecher sich im Diskurs positionieren möchte<br />

(§15.3.1).<br />

15.1. Einteilung lateinischer <strong>Partikeln</strong>/ Satzadverbien<br />

Um nempe, quippe, scilicet, videlicet und nimirum in einen größeren Rahmen zu bringen<br />

und ihre eigene Positionen herauszustellen, ist ein Überblick über die lateinischen Satzadverbialia<br />

und <strong>Partikeln</strong> oder „Pragmatic Markers‟, wie ich diesen inspiriert von Fraser,<br />

Simon-Vandenbergen & Aijmer und Pinkster vorgenommen habe (siehe Kapitel 3), nützlich.<br />

Als Warnung vorab muss gesagt werden, dass eine Partikel nicht fest zu einer Kategorie<br />

gehört: zwischen den Kategorien gibt es Überschneidungen, und ein Wort kann sich<br />

weiter entwickelt haben und so zu verschiedenen Kategorien gehören. Diese Gliederung<br />

erhebt auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

1) Satzadverbialia, die einen Kommentar ausdrücken:<br />

a) evaluative Satzadverbialia, die:<br />

i) ein Urteil zum Ereignis geben (opportune, bene, commode, feliciter, male,<br />

optime),<br />

ii) ein Urteil zum Subjekt des Satzes geben (stulte, imprudenter, sapienter),<br />

iii) ein Urteil aus einer ethischen oder rechtlichen Perspektive geben (recte,<br />

falso, iniuria, iure, merito, vero);<br />

b) „Commitment‟-Marker (scilicet, videlicet, nimirum, certe, certo, plane, profecto,<br />

sane, sine dubio, vero und vere; kein vollständiges „Commitment‟: fortasse);<br />

c) die die Gültigkeit der Aussage einschränken (quod sciam, ut mihi quidem videtur,<br />

meo iudicio);<br />

d) die die Aufrichtigkeit des Sprechers ausdrücken (vere ut dicam);<br />

e) die einen Kommentar zu der linguistischen Form der Aussage geben (bestimmte<br />

Verwendungen von breviter, denique);<br />

2) Diskursmarker:<br />

a) intratextuell oder konnektiv (nam, igitur, quippe);<br />

b) extratextuell oder situierend; Konversationspartikeln 1 (at, enim, ergo, nempe;<br />

Funktionen von sane);<br />

3) Illokutive Marker (vero teilweise; quaeso, amabo, obsecro);<br />

1 Insofern ein Diskursmarker kaum noch eine konnektive Funktion hat, ist der Begriff „Konversationspartikel‟<br />

vielleicht besser.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!