18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

‘Appraisal’-Theorie 53<br />

7.1. ‘Appraisal’-Theorie<br />

Speziell mit der Haltung des Sprechers gegenüber seinen eigenen Worten hat sich die<br />

„Appraisal‟-Theorie (z. B. White, 2003; Martin & White, 2005) 1 beschäftigt, wobei hier<br />

vor allem relevant ist, was sie unter „Engagement‟ führen. Mit „Engagement‟ ist gemeint,<br />

dass der Sprecher sich auseinandersetzt mit („engages with‟) anderen möglichen Positionen.<br />

Anders als bei den Theorien über Modalität geht man hier nicht so sehr davon aus,<br />

dass der Sprecher seine eigene Haltung deutlich darstellen, sondern dass er sich Alternativen<br />

gegenüber positionieren möchte. Entweder lehnt der Sprecher Alternativen ab<br />

(„dialogic contraction‟) oder er lässt die Möglichkeit für Alternativen offen („dialogic expansion‟).<br />

Hier sieht man genau die <strong>epistemische</strong>n und evidentiellen Adverbien wieder<br />

auftauchen: Evidentielle werden nach dieser Theorie typisch benutzt, um Übereinstimmung<br />

(„concurrence‟) zu erzeugen (z. B. naturally, of course, obviously) und <strong>epistemische</strong><br />

mit einem hohen Sicherheitsgrad, um etwas zu verkünden („pronounce‟, there can<br />

be no doubt that…), sie gehören also beide zu „dialogic contraction‟. Epistemische Adverbien<br />

mit einem niedrigen Sicherheitsgrad lassen den Weg frei für Alternativen (z. B.<br />

apparently und perhaps, probably, maybe), gehören also zu „dialogic expansion‟. Zu<br />

„concurrence‟ gehört auch, was oft „Konzession‟ genannt wird: Nach einem übereinstimmenden<br />

Ausdruck folgt ein Gegenargument. Erst wird vorgegaukelt, dass Übereinstimmung<br />

herrscht, um dann etwas dagegen vorzubringen. Allerdings soll man m. E. diese<br />

Wörter anders gruppieren: Erwartungsadverbien und „Commitment‟-Marker, die Konzessionen<br />

ausdrücken, gehören typisch zu „concur‟, sonstige „Commitment‟-Marker zu<br />

„pronouncement‟, und <strong>epistemische</strong> mit einem niedrigen Sicherheitsgrad zu „dialogic expansion‟.<br />

Der genaue <strong>epistemische</strong> Aspekt dieser Wörter ist in dieser Theorie fast nur ein<br />

Nebeneffekt (vgl. Martin & White, 2005, 105): Erst der Kontext kann den Adressaten<br />

dazu bringen, anzunehmen, dass der Sprecher sich ganz sicher oder nicht ganz sicher ist.<br />

Auch wenn ich diese Theorie für meine <strong>Partikeln</strong> selten explizit verwenden werde, hilft<br />

sie, sich bewusst zu machen, warum ein Sprecher ein „Commitment‟-Marker verwendet,<br />

welche also seine pragmatische Motivation ist.<br />

7.2. Höflichkeitstheorie<br />

Die Theorie über Höflichkeit im Sprachgebrauch („politeness‟), initiiert v. a. von Brown<br />

& Levinson (1987), ist für ein besseres Verständnis der Verwendung von einigen hier zu<br />

behandelnden <strong>Partikeln</strong> nützlich. Deshalb folgt hier eine kurze Einführung, ohne weiter<br />

auf Kritik auf diese Theorie einzugehen (vgl. dazu e. g. Kerbrat-Orecchioni, 1997; Watts,<br />

2003). Alle Gesprächsteilnehmer haben laut dieser Theorie ein positives und ein negatives<br />

„Gesicht‟ („face‟), das öffentliche Selbstbild, das jeder hat. Das negative Gesicht ist<br />

der Hauptanspruch auf ein eigenes Gebiet, das Recht nicht gestört zu werden, die Freiheit<br />

zu handeln. Das positive Gesicht ist das positive Selbstbild, die Persönlichkeit, der<br />

Wunsch, einen guten Eindruck zu machen. Es ist im gemeinsamen Interesse aller, gegen-<br />

1 Siehe auch http://www.grammatics.com/Appraisal. Eine ganz andere Theorie gleichen Namens<br />

gibt es in der Psychologie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!