18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterschied Adverbien/ Satzadverbien 11<br />

„Es ist / war k der Fall, dass s'‟, wobei s' aus s entsteht durch Weglassung<br />

von k.<br />

In Beispiel 1 ist also „vielleicht‟ ein Satzadverb, „tödlich‟ in Beispiel 2 jedoch nicht.<br />

1. Vielleicht kommt ein Sturm. --> Es ist vielleicht der Fall, dass ein<br />

Sturm kommt. (IDS)<br />

2. Maier ist beim Bergsteigen tödlich verunglückt. --> *Es war tödlich der<br />

Fall, dass Maier beim Bergsteigen verunglückt. (IDS)<br />

Pinkster (1972, 1988) unterscheidet (nach Greenbaum, 1969; Quirk, et al., 1985) 3 die<br />

gleichen beiden Gruppen innerhalb den fakultativen Satzkonstituenten („Satelliten‟ genannt):<br />

„Disjuncts‟ oder Satzadverbialia (1988, 47 ff.) und „Adjuncts‟ oder Adverbialia<br />

(1988, 37 ff.). Adverbialia spezifizieren den Kernprädikation, meistens ausgedruckt durch<br />

das Verb und dessen Argumenten, Satzadverbialia beziehen sich auf die kommunikative<br />

Situation zwischen Sprecher und Adressaten (Pinkster, in prep., Kap. 3, Juli 2010).<br />

Satzadverbialia sind „metakommunikativ‟, indem sie den Standpunkt des Sprechers in<br />

Bezug auf den Inhalt des Satzes ausdrücken. Als mögliche Tests zur Unterscheidung der<br />

(„modalen‟) Satzadverbien von den Verbgruppenadverbien nennt Pinkster (1972, 99 f.):<br />

Sie können selbständig als Antwort auf eine Entscheidungsfrage vorkommen;<br />

Sie können nicht in interrogativen oder imperativen Sätzen vorkommen;<br />

Sie können nicht von Wörtern wie valde, quam, quidem intensiviert, eingeschränkt<br />

oder fokussiert werden.<br />

Der dritte Test ist einem von Quirk et al. (1985) für „Adjuncts‟ verwendeten Test vergleichbar,<br />

wenn auch genau gegenteilig formuliert: „Adjuncts‟ können auf verschiedene<br />

Weisen fokussiert werden. Das Problem bei diesen Tests, sowie bei dem vom IDS oben,<br />

für das <strong>Lateinische</strong> aber ist – wie Pinkster auch angibt –, dass es nicht immer genügend<br />

Beispiele gibt und man sich nicht ganz auf die Intuition verlassen kann. Außerdem sind<br />

diese Tests im <strong>Lateinische</strong>n in manchen Fällen möglicherweise aus anderen Gründen<br />

nicht zuverlässig. So kommen videlicet und nimirum nicht als Antwort auf eine Frage vor<br />

(erster Test); man würde also aus dem ersten Test schließen, dass sie zu einer anderen<br />

Wortart, wahrscheinlich den <strong>Partikeln</strong>, gehören. Etwas anderes könnte aber verhindern,<br />

dass sie allein vorkommen können (siehe die jeweiligen Kapitel 12.2 und 13.2), oder es<br />

rührt vom Zufall der Überlieferung her. Außerdem gilt der erste Test nur für die sog.<br />

„modalen‟ Satzadverbien, die ich „Commitment‟-Marker nennen werde, nicht für alle<br />

Satzadverbien.<br />

3 Quirk et al. unterscheiden daneben noch „conjuncts‟ (wie auch Greenbaum) und „subjuncts‟.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!