18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kombination mit erster und zweiter Person sowie Futur 171<br />

nimirum aber meistens nicht ironisch verwendet (Beispiel 22): Videlicet mit der ersten<br />

Person ist anscheinend so markiert, dass es fast nur ironisch interpretiert werden kann.<br />

Wo man übrigens bei Beispiel 21 noch vermuten könnte, dass nimirum, wie scilicet,<br />

Selbstverständlichkeit ausdrückt, erkennt man bei 22, dass dies auf jeden Fall nicht immer<br />

zutrifft: Es ist nicht selbstverständlich oder konform den Erwartungen, dass der<br />

Sprecher einen Tag mehr gelebt hat als gewünscht, sondern ganz klar oder evident. Caesar<br />

hatte Laberius, einen Römischen Ritter, verpflichtet als Mimus aufzutreten: Dies war<br />

deutlich ein Tag zu viel in seinem Leben. Auch bei 23 und 24 ist es eher ganz klar als<br />

selbstverständlich.<br />

22. LABER. mim. 109-12 ego bis tricenis annis actis sine nota<br />

eques Romanus e Lare egressus meo<br />

domum revertar mimus; nimirum hoc die<br />

uno plus vixi mihi quam vivendum fuit.<br />

Nachdem ich zweimal dreißig Jahre ohne Tadel gelebt hatte, habe ich<br />

mein Haus als römischer Ritter verlassen und werde als Schauspieler<br />

zurückkehren; nimirum um diesen einen Tag habe ich länger gelebt, als<br />

ich hätte leben sollen.<br />

23. HIRT. Gall. 8 praef. 9 sed ego nimirum, dum omnes excusationis<br />

causas colligo, ne cum Caesare conferar, hoc ipsum crimen arrogantiae<br />

subeo, quod me iudicio cuiusquam existimem posse cum Caesare<br />

comparari.<br />

Aber ich setze mich nimirum, wenn ich alle möglichen Entschuldigungsgründe<br />

suche, nicht mit Caesar verglichen zu werden, eben diesem<br />

Vorwurf der Arroganz aus, dass ich der Ansicht sei, ich könne<br />

nach irgendjemandes Urteil mit Caesar verglichen werden.<br />

24. HOR. epist. 1, 15, 42-6 nimirum hic ego sum; nam tuta et parvola laudo,<br />

cum res deficiunt, satis inter vilia fortis;<br />

verum ubi quid melius contingit et unctius, idem<br />

vos sapere et solos aio bene vivere, quorum<br />

conspicitur nitidis fundata pecunia villis.<br />

Nimirum so (wie Maenius) bin ich auch; denn ich lobe das Sichere und<br />

Kleine, wenn es wenig gibt, tapfer genug zwischen einfachen Dingen;<br />

aber wenn es mir besser und komfortabler geht, bekenne ich, dass ihr<br />

allein Geschmack habt und gut lebt, deren Geld ansehnlich in prächtigen<br />

Landhäusern steckt.<br />

Mit einer zweiten Person kommen scilicet und videlicet fast gleich oft vor, wenn auch<br />

in anderen Kontexten. Nimirum dagegen tritt relativ selten mit einer zweiten Person auf, 11<br />

was daran liegen könnte, dass der Sprecher sich über die zweite Person nicht so sicher<br />

sein kann. Es ist wiederum eher auffällig, dass scilicet und videlicet relativ häufig mit der<br />

zweiten Person vorkommen (siehe Kapitel 12.3.3). Der Sprecher stellt sich, wenn er<br />

11 3,5 % der Stellen in Prosa ohne Nebensätze (also nur fünfmal); scilicet: 10, 8% (p= 0,0200 signifikant),<br />

videlicet: 10,9% (p = 0,0358 signifikant).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!