18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Skopus 219<br />

78. TER. Eun. 507-8 profecto quanto mage magisque cogito,<br />

nimirum dabit haec Thai' mihi magnum malum.<br />

Profecto je mehr ich darüber nachdenke, nimirum diese Thais wird mir<br />

ein großes Übel bereiten.<br />

79. CIC. off. 2, 69 sed animadvertendum est diligentius, quae natura rerum<br />

sit; nimirum enim inops ille, si bonus est vir, etiam si referre gratiam<br />

non potest, habere certe potest.<br />

Aber man muss sorgfältiger darauf achten, was das Wesen der Dinge<br />

ist; nimirum kann jener Arme ja, falls er ein rechtschaffener Mann ist,<br />

auch wenn er seinen Dank nicht durch die Tat erweisen kann, sicherlich<br />

(certe) dankbar sein.<br />

14.7.7. Skopus<br />

Manche „Commitment‟-Marker können getrennt vom Matrixsatz eine untergeordnete<br />

Einheit in ihrem Skopus haben: einen Nebensatz oder eine sonstige Erweiterungsphrase.<br />

Scilicet und videlicet scheinen als einzige – außer einer Stelle bei sine dubio 59 – eine Erweiterungsphrase<br />

60 in der Form eines Substantivs, Partizips oder Adjektivs zu einem<br />

Substantiv oder Person einführen zu können (Beispiel 80). Wie Nøjgaard (1993, I 59 ff.)<br />

zeigt, ist bei Satzadverbien, da sie einen externen Kommentar geben, eine Verbindung zu<br />

einem Adjektiv nur möglich, wenn sie in einer „parenthetischen‟ Position stehen (Beispiel<br />

81 curieusement), sonst handelt es sich um ein Gradadverb (Beispiel 82 très). Das Gleiche<br />

gilt wahrscheinlich für Appositionen (vgl. Nøjgaard, 1993, II 161 f.). Da diese „parenthetischen‟<br />

Satzteile nur lose mit dem Matrixsatz verknüpft sind, kann man sie in meiner<br />

Terminologie gut als selbständige Diskursakte definieren (siehe Kapitel 2.1.1). Auch<br />

in Beispiel 80 kann man scilicet homo prudentissimus als einen abgetrennten Diskursakt<br />

definieren.<br />

80. PETRON. 69, 9 ego, scilicet homo prudentissimus, statim intellexi,<br />

quid esset.<br />

Ich, ein sehr kluger Mann wie man weiß, habe sofort verstanden, was<br />

los war.<br />

81. Les circonstances du crime, curieusement obscures, n'ont pas facilité le<br />

travail de police.<br />

82. Très grand.<br />

Certe, plane, profecto und sine dubio können zwar in einem Nebensatz vorkommen<br />

(certe anscheinend nur in einem Relativsatz), aber nicht oder nur selten vor der Konjunk-<br />

59 CIC. nat. deor. 3, 25 Chrysippus tibi acute dicere videbatur, homo sine dubio versutus et callidus.<br />

60 Vgl. was Rosén (2008) „Epitaxis‟ nennt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!