18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

‘Speech act modifier’ 147<br />

Dass scilicet und videlicet öfters in Nebensätzen vorkommen, liegt wahrscheinlich daran,<br />

dass sie, indem sie etwas als evident oder selbstverständlich kennzeichnen, gut zu Hintergrundinformationen<br />

passen (vgl. Wichmann, Simon-Vandenbergen, & Aijmer, 2010,<br />

120).<br />

12.3.8. ‘Speech act modifier’<br />

Als „Commitment‟-Marker sind scilicet und videlicet performativ: sie drücken immer das<br />

„Commitment‟ des Sprechers im Moment des Sprechens aus (Kapitel 4.2.4). Sie kommen<br />

deshalb nicht in Hypothesen vor und nur auf spezielle Weise in Fragen. In Fragen sowie<br />

in ironischen Sätzen drückt der Sprecher nicht mehr sein „Commitment‟ mittels diesen<br />

Wörtern aus, sondern er gibt seiner Äußerung eine bestimmte Richtung oder lässt den<br />

Adressaten oder eine andere Person das „Commitment‟ übernehmen. 37 Byloo, et al.<br />

(2007, 51 ff.) würden sie in diesen Fällen „Speech act modifiers‟ nennen, da sie deklarative<br />

Sätze in einen bestimmten Art interrogativer Sätze verwandeln.<br />

12.3.8.1. In Fragesätzen<br />

Wie auch die <strong>epistemische</strong>n Adverbien sollten die evidentiellen, da sie performativ sind,<br />

nicht in Fragesätzen vorkommen können. Trotzdem gibt es in den Editionen Stellen, wo<br />

scilicet und videlicet in einem Fragesatz stehen. Bis auf einige Ausnahmen gibt es kein<br />

Fragewort, wodurch man nicht sicher sein kann, ob es sich wirklich um eine Frage handelt.<br />

Da es kein Fragewort gibt, können es nur Entscheidungsfragen sein. Treten scilicet<br />

und videlicet in Fragen auf, ist dies jeweils als Besonderheit zu sehen.<br />

Scilicet<br />

Eine Frage mit scilicet kommt selten in einem Dialog vor, wo die Frage noch wirklich<br />

eine interrogative illokutive Funktion hat, also nicht rhetorisch ist:<br />

66. TER. Eun. 345-7 huc quom advenio, nulla erat. ::<br />

comites secuti scilicet sunt virginem? ::<br />

verum: parasitus cum ancilla.<br />

Als ich hier ankam, war sie weg. :: Ich nehme an, das Mädchen hatte<br />

Begleitung? :: Ja, der Parasit mit einer Sklavin.<br />

Beispiel 66 ist eine von zwei Stellen, wo die Frage nicht ironisch ist. Der Sprecher<br />

scheint von der Antwort „ja‟ auszugehen 38 , und will eigentlich wissen, wer die Begleiter<br />

sind. Eine wirkliche interrogative illokutive Funktion hat es also nicht, man könnte sich<br />

37 Der „locuteur‟ und der „énonciateur‟ sind also nicht mehr die gleiche Person, siehe Kapitel<br />

8.2.2.<br />

38 Vgl. DON. ad l. interrogative quidem, sed sic, ut scire videatur id quaerit, sed ad hoc<br />

quaerere, ut quod scit confirmet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!