18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwicklung 93<br />

nachdem bei Sizilien sowohl seine und als auch die feindliche Flotte<br />

untergegangen waren, nempe nach den Schlachtopfern von Perusia und<br />

den Proskriptionen.<br />

10.7. Entwicklung<br />

Eine deutliche Entwicklung bei nempe in der hier untersuchten Periode ist nicht zu entdecken.<br />

Nempe scheint immer seltener in Fragen vorzukommen, aber das kann an der Art<br />

der überlieferten Texte liegen: die meisten Beispiele sind aus den Komödien des Plautus,<br />

typisch dialogischen Texten. Für die Spätantike sind mir aber tatsächlich kaum Beispiele<br />

bekannt, was aber auch an den Editionen liegen kann: möglicherweise hat der Herausgeber<br />

ein Fragezeichen nicht notwendig gefunden. Trotzdem scheint der fragende Charakter<br />

abzunehmen, was man auch daran erkennt, dass nempe in der Spätantike mit<br />

„Commitment‟-Markern verknüpft werden kann (siehe Fußnote 28). Auch in der Kombination<br />

mit anderen <strong>Partikeln</strong> ist auffällig, dass die Kombination mit sed erst bei beiden<br />

Seneca, mit enim erst bei Quintilian vorkommt (siehe §10.4.1); ob dies wirklich von Bedeutung<br />

ist, ist unklar.<br />

10.8. Zusammenfassung<br />

Nempe ist ein situierender Diskursmarker auf der Interaktionsebene, mit der der Sprecher<br />

einen Appell an den Adressaten richtet, sein „Commitment‟ zum Inhalt der Proposition zu<br />

geben. Dazu versetzt er sich in die Perspektive des Adressaten und sagt was jener hätte<br />

sagen oder denken können. Man könnte abhängig von dem Kontext mit „du meinst ...?‟<br />

bzw. „oder?‟ übersetzen. Diesen Effekt kann der Sprecher allerdings verwenden, um seine<br />

eigene Sicht dem Adressaten aufzudrängen. Alle anderen nempe zugeschriebenen Bedeutungen<br />

sind Nebeneffekte zu oder Entwicklungen aus dieser Basisfunktion, abhängig von<br />

dem Kontext. Nach dem Modell von Kroon (siehe Kapitel 6.2) kann man als Basisfunktion<br />

von nempe die Verschiebung der Verantwortung nehmen. Zu den Nebeneffekten gehören<br />

dann die anscheinend selbstverständlichen, erläuternden, konzessiven und adversativen<br />

Bedeutungen.<br />

Man kann drei Arten von Situationen, worin nempe vorkommt, unterscheiden: zum<br />

Einen wenn beide Gesprächspartner aktiv anwesend sind, also in einen Dialog verwickelt:<br />

Der zweite Sprecher gibt eine Interpretation dessen, was der erste gesagt hat, eventuell in<br />

einem fragenden Ton. Die pragmatische Motivation, diese Partikel in einem Dialog zu<br />

verwenden, ist das Kontrollieren der Interpretation. Die zweite und dritte Situation finden<br />

sich in Monologen, wo die pragmatischen Motivationen anders sind, und getan wird, als<br />

ob ein Dialog stattfinden würde (Diaphonie). In der zweiten Situation stellt der Sprecher<br />

sich einen Adressaten vor, um entweder nach einer Konzession mit nempe adversativ einen<br />

Einwand einzubringen, oder erst eine Konzession mit nempe anzufangen, und dann<br />

mit einem Einwand zu reagieren, oder eine Antwort auf eine sich selbst gestellte (rhetorische)<br />

Frage einzuleiten. Vor allem im Fall des fiktiven Adressaten kann der Sprecher das<br />

angenommene Einverständnis missbrauchen und genau das sagen, was der Adressat nicht<br />

hören möchte, wodurch Ironie entsteht. In dieser Situation stellt der Sprecher sich sozu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!