18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Argumentative Konzessionen 223<br />

(Beispiel 87 fateor), obwohl es auch nicht immer klar ist, ob die Konzession wirklich von<br />

sine dubio ausgelöst wird.<br />

85. PLIN. nat. 33, 79 iussit excoqui magnum pondus et plane fecit aurum<br />

excellens, sed ita parvi ponderis, ut detrimentum sentiret.<br />

Er (Kaiser Gaius) ließ eine große Menge auskochen und stellte ohne<br />

Zweifel exzellentes Gold her, aber von so geringem Gewicht, dass er<br />

den Verlust spürte.<br />

86. OV. am. 3, 7, 59-60 digna movere fuit certe vivosque virosque;<br />

sed neque tum vixi nec vir, ut ante, fui.<br />

Sie konnte sicher jeden, der am Leben war und ein Mann, in Bewegung<br />

versetzen, aber weder habe ich damals gelebt, noch war ich ein Mann<br />

wie zuvor.<br />

87. SEN. epist. 100, 11 non erunt sine dubio singula circumspecta nec in se<br />

collecta nec omne verbum excitabit ac punget, fateor, …, sed multum<br />

erit in omnibus lucis, sed ingens sine taedio spatium.<br />

Ohne Zweifel werden nicht alle Einzelheiten beachtet sein noch richtig<br />

zusammengestellt, und nicht jedes Wort wird Aufsehen erregen und<br />

beunruhigen, das gebe ich zu, …, aber es wird in allem viel Licht geben,<br />

und große Strecken ohne Verdruss.<br />

Da der erste Teil einer argumentativen Konzession typischerweise an den Adressaten<br />

appelliert, sind es gerade solche Wörter, die an sich schon eine Funktion in der Interaktion<br />

haben, die eine konzessive Beziehung hervorrufen. Das erklärt diesen Gebrauch gerade<br />

bei sane und scilicet, und es erklärt auch, weshalb es bei nimirum, profecto und<br />

videlicet eben nicht vorkommt, da diese typischerweise den Standpunkt des Sprechers<br />

betonen. Für scilicet im ersten Teil einer Konzession, und allgemein in einer „Basis‟, siehe<br />

Kapitel 12.3.1, für sane §14.6.3. Für fortasse, das Zweifel ausdrückt, sind auch Stellen<br />

überliefert, die man deutlich unter argumentative Konzession einreihen kann (Beispiel<br />

88). 67<br />

88. CIC. Phil. 2, 108 erant fortasse gladii, sed absconditi nec ita multi.<br />

Es gab vielleicht Schwerten, aber versteckte und nicht so viele.<br />

Auffällig an all diesen Stellen ist aber, dass, abgesehen von sane, keine in einer hypothetischen<br />

Konzession vorkommt, sondern alle in faktischen. Immer also gibt es einen Indikativ,<br />

keinen Konjunktiv oder Imperativ in der Konzession. Verwunderlich ist das nicht:<br />

Wie angezeigt in §14.7.2, ist ein Imperativ nur bei sane und vero möglich, und überhaupt<br />

ist eine nicht-faktive Proposition kaum mit einem „Commitment‟-Marker kompatibel.<br />

Sane dagegen ist in diesem Gebrauch kein „Commitment‟-Marker, so dass hier durchaus<br />

hypothetische Propositionen möglich sind (Beispiel 89).<br />

67 Vgl. Hand (1832, 724). Siehe auch TLL III 934, 52 ff. zu fortasse …, certe … in einer konzessiven<br />

Beziehung. Aber vgl. p. 935, 21 ff. wo etwas Unsicheres (fortasse) etwas Sicherem (certe)<br />

gegenübergestellt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!