18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

172 §13.3.2<br />

nimirum so benützt, aus irgendeinem Grund als zuversichtlich da. So in Beispiel 25:<br />

Nachdem Augustus selbst freche Gedichte geschrieben hat, wird er ganz sicher auch die<br />

von Martial hinnehmen. Hier ist es leicht ironisch verwendet – oder vielleicht sogar frech<br />

–, sowie mit einem Aspekt der Selbstverständlichkeit.<br />

25. MART. 11, 20, 9-10 absolvis lepidos nimirum, Auguste, libellos<br />

meos, qui scis Romana simplicitate loqui.<br />

Du verzeihst nimirum meine witzigen Büchlein, Augustus, der du mit<br />

römischer Offenheit zu sprechen weißt.<br />

Mit einem Futur kommt nimirum selten (9-mal) vor, was damit zusammenhängen dürfte,<br />

dass man sich auch über die Zukunft nicht so sicher sein kann. Dass scilicet relativ oft mit<br />

einem Futur vorkommt, liegt u. a. an einen speziellen direktiven Gebrauch mit dem Futur<br />

(siehe Kapitel 12.3.5).<br />

13.3.2. In Reaktionen<br />

Nimirum kann in einer Antwort auf eine Frage vorkommen, und zwar nur nach einer Ergänzungsfrage<br />

(Beispiel 26) oder – einmal – nach einer Alternativfrage (Beispiel 27),<br />

also nicht in einer Antwort auf eine Entscheidungsfrage; es kommt, wie gesagt, auch<br />

nicht allein vor. Die überlieferten Stellen von nimirum verzeichnen auffälligerweise keine<br />

aus einem echten Dialog, aber leider sind kaum Belege aus den Komödien von Plautus<br />

und Terenz überliefert, so dass das Zufall sein könnte. Allerdings tritt es auch kaum in<br />

Antworten in fiktiven Dialogen auf, z. B. bei Cicero oder Seneca, vor (eine Ausnahme:<br />

Beispiel 28). 12 Auch in sonstigen Reaktionen kommt es selten vor (Ausnahme 13 siehe<br />

Beispiel 18). Es kommt daher hauptsächlich in Antworten vor, die auf eine selbst gestellte<br />

Frage reagieren (Beispiel 26 und 27). 14 Dies alles passt zur Funktion von nimirum: Der<br />

Sprecher zeigt damit an, dass etwas (plötzlich) ganz klar für ihn ist, ohne den Adressaten<br />

einzubeziehen. Damit passt es schlecht in Dialogen, besser in einem Selbstgespräch: Einem<br />

Antwortgeber wird die Antwort nicht plötzlich klar, schon gar nicht aus der Frage.<br />

Videlicet (siehe Kapitel 12.3.6) in Reaktionen ist mit nimirum vergleichbar: nur nach Ergänzungsfragen,<br />

wenig überliefert in den Komödien, und (dementsprechend?) nur in Fragen<br />

und Antworten des gleichen Sprechers. Allerdings kommt es etwas öfter in fiktiven<br />

Dialogen und in Reaktionen auf Aussagen vor.<br />

26. CIC. Quinct. 85 quid est possidere? nimirum in possessione esse earum<br />

rerum, quae possunt eo tempore possideri.<br />

Was heißt „besitzen‟? nimirum dass man im Besitz derjenigen Dinge<br />

ist, die zu diesem Zeitpunkt besessen werden können.<br />

12 Sonst noch: MART. 5, 10, 1-4 „esse quid hoc dicam vivis quod fama negatur et sua quod rarus<br />

tempora lector amat?‟ hi sunt invidiae nimirum, Regule, mores, praeferat antiquos semper ut illa<br />

novis.<br />

13 Sonst: Cic. Tusc. 5, 18 und eventuell SEN. contr. 9, 2, 3 (Konjektur).<br />

14 25-mal (10,7% vom Total).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!