18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In einem direktiven Sprechakt 137<br />

31. CIC. leg. 3, 1 sequar …, ut institui, divinum illum virum, quem quadam<br />

admiratione commotus saepius fortasse laudo, quam necesse est. ::<br />

Platonem videlicet dicis. :: istum ipsum Attice.<br />

Ich werde, wie ich es mir vorgenommen habe, jenem göttlichen Mann<br />

folgen, den ich aus einiger Bewunderung heraus vielleicht öfter als nötig<br />

preise. :: Du meinst offensichtlich Plato. :: Genau, Atticus.<br />

32. CIC. Tusc. 3, 26 haec mala, o stultissime Aeeta, ipse tibi addidisti; non<br />

inerant in iis, quae tibi casus invexerat …; sed maeres videlicet regni<br />

desiderio, non filiae; illam enim oderas, et iure fortasse; regno non<br />

aequo animo carebas.<br />

Dieses Übel, du allerdümmster Aietes, hast du dir selbst zugefügt; es<br />

gehörte nicht zu dem, was dir der Zufall angetan hatte …; aber du trauerst<br />

offensichtlich um den Verlust deines Reiches, nicht deiner Tochter<br />

(Medeas); sie hast du nämlich gehasst, und vielleicht zurecht; dein<br />

Reich hast du nicht mit Gleichmut entbehrt.<br />

Meistens ist videlicet auch wieder ironisch oder spottend gemeint. So hat Verres die Vasen<br />

aus dem Tempel gestohlen, weil er sicher der einzige echte Kunstkenner ist:<br />

33. CIC. Verr. II 4, 98 tu videlicet solus vasis Corinthiis delectaris, tu illius<br />

aeris temperationem, tu operum liniamenta sollertissime perspicis.<br />

Du erfreust dich gewiss als einziger an korinthischen Vasen, du verstehst<br />

dich gewiss äußerst fachmännisch auf die Mischung jener Bronze<br />

und auf die Reliefs.<br />

12.3.4. In einem direktiven Sprechakt<br />

Es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen scilicet und videlicet in direktiven Sprechakten:<br />

Videlicet kommt nicht mit einem Futur der zweiten Person, das direktiv ist oder<br />

eine Erwartung ausdrückt, vor. Bei scilicet ist dies durchaus möglich, wenn auch hauptsächlich<br />

bei Cicero (Beispiel 34).<br />

34. CIC. Att. 14, 8, 2 quid Galli, quid Hispani, quid Sextus agat, vehementer<br />

exspecto; ea scilicet tu declarabis, qui cetera.<br />

Was die Gallier, die Spanier und Sextus machen, darauf bin ich sehr<br />

neugierig; das wirst du mir natürlich erzählen, wie auch die übrigen Sachen.<br />

Cicero tut, als ob es evident ist, dass Atticus handeln wird; mehr als eine bloße Erwartung<br />

ist dies eine, wenn auch sehr indirekte, Weise, einen direktiven Sprechakt auszudrücken.<br />

Wenn ein Sprecher ein Futur direktiv benutzt, lässt er dem Adressaten eigentlich keine<br />

Wahlmöglichkeit (Risselada, 1993, 169 ff.). Wenn scilicet hinzukommt, wird der Befehl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!