18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

138 §12.3.4<br />

abgeschwächt. Cicero drückt sich einige Male 23 so in seinen Briefen aus, und zwar nur an<br />

Freunde oder an die Familie, immer mit Bitten, die zwar im eigenen Interesse sind, von<br />

denen er aber erwartet, dass sie erfüllt werden. Beispiel 35 (hier ist sogar das Hauptverb<br />

weggelassen, es kann aber nur zweite Person Futur sein): Es wird für Atticus nicht zu viel<br />

Mühe sein, zu schreiben. Beispiel 36: Cicero fügt noch zusätzlich auf Konsens hinarbeitend<br />

hinzu „wenn du meinst, dass du überhaupt etwas tun kannst‟. Zu beachten ist auch,<br />

dass vorher parallel in der Apodosis ein Imperativ steht (erige te et confirma). Vergleichbar<br />

ist eine Stelle bei Terenz, die allerdings schon etwas zwingender klingt (Beispiel 37).<br />

Zwar redet ein Sklave zu seinem Herrn, aber er hat deutlich die Initiative, und der Herr<br />

gehorcht (haud faciam).<br />

35. CIC. Att. 13, 28, 1 hortos quoniam hodie eras inspecturus, quid visum<br />

tibi sit, cras scilicet.<br />

Weil du dir heute die Gärten ansehen wolltest, , wie sie dir<br />

gefallen haben, natürlich morgen .<br />

36. CIC. ad Q. fr. 1, 3, 5 nunc … erige te et confirma, si qua subeunda<br />

dimicatio erit; … sin eris ab isto periculo vacuus, ages scilicet, si quid<br />

agere posse de nobis putabis.<br />

Jetzt … richte dich auf und fasse Mut, wenn dir ein Kampf bevorsteht;<br />

… wenn du aber von dieser Gefahr befreit bist, wirst du natürlich etwas<br />

für uns tun, wenn du meinst, etwas tun zu können.<br />

37. TER. Haut. 790-7 sed illud, quod tibi<br />

dixi de argento, quod ista debet Bacchidi,<br />

id nunc reddendumst illi; neque tu scilicet<br />

illuc confugies: „quid mea? num mihi datumst?<br />

…‟ ::<br />

haud faciam.<br />

Aber was das Geld angeht, das diese Frau, wie ich dir gesagt habe,<br />

Bacchis schuldig ist: Das muss ihr jetzt zurückbezahlt werden. Du wirst<br />

natürlich keine Ausflüchte machen, wie: „Was habe ich damit zu tun?<br />

Es wurde doch nicht mir gegeben? …‟ :: Das werde ich nicht tun.<br />

Die pragmatische Motivation, in diesen Stellen scilicet zu verwenden – ein Marker,<br />

der anzeigt, dass der Inhalt auch für den Adressaten evident ist –, ist, den direktiven<br />

Sprechakt abzuschwächen: Der Adressat wird natürlich gehorchen, man hätte den<br />

Wunsch fast nicht zu äußern gebraucht. Der Sprecher möchte den Eindruck eines direktiven<br />

Sprechakts vermeiden, versucht aber trotzdem den Adressaten zu manipulieren.<br />

Oder, nach der Höflichkeitstheorie (siehe Kapitel 7.2): Ein direktiver Sprechakt ist eine<br />

Bedrohung des negativen Gesichtes des Adressaten; indem der Sprecher mit scilicet die<br />

Gemeinsamkeit zeigt, ist dies eine Form positiver Höflichkeit. 24 Er geht davon aus, dass<br />

der Adressat freundlich und bereitwillig ist, zuzustimmen. Übrigens kann scilicet, wie<br />

23 Um genau zu sein: 8-mal, wovon 2-mal die Verbform in Gedanken angefüllt werden muss, aber<br />

nur Futur sein kann (Beispiel 35 und CIC. Att. 13, 5, 1).<br />

24 Also anders als in der ursprünglichen Version der Theorie beschrieben (siehe Kapitel 7.2) ist<br />

hier negatives Gesicht mit positiver Höflichkeit verbunden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!