18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kollokationsmöglichkeiten 115<br />

43. CIC. leg. 1, 5 intellego te, frater, alias in historia leges observandas putare,<br />

alias in poemate. :: quippe cum in illa ad veritatem … <br />

referantur, in hoc ad delectationem pleraque.<br />

Ich verstehe, lieber Bruder, du meinst, man solle andere Gesetze in der<br />

Geschichtsschreibung als in der Dichtung beachten. :: quippe da es im<br />

ersten Fall hauptsächlich auf die Wahrheit …, im zweiten auf das Vergnügen<br />

ankommt.<br />

44. PLAVT. Persa 698-9 videor vidisse hic forma persimilem tui,<br />

eadem statura. :: quippe qui frater siet.<br />

Ich glaube ich habe hier jemanden gesehen, der dir sehr ähnlich sieht,<br />

gleich groß. :: quippe qui das muss mein Bruder sein.<br />

45. PLAVT. Amph. 744-6 (Alcumena) quis … nisi vos narravit mi, illi ut<br />

fuerit proelium? ::<br />

(Amphitruo) an etiam id tu scis? :: (Alcumena) quippe qui ex te audivi,<br />

ut urbem maximam<br />

expugnavisses regemque Pterelam tute occideris.<br />

(Alcumena) Wer, wenn nicht ihr, hat mir erzählt, wie die Schlacht dort<br />

war? :: (Amphitruo) Du weißt sogar das schon? :: (Alcumena) quippe<br />

qui ich habe von dir gehört, dass du eine sehr große Stadt eingenommen<br />

und mit eigener Hand König Pterelas getötet hast.<br />

11.3.7. Kollokationsmöglichkeiten<br />

Die Kombination mit anderen <strong>Partikeln</strong> (§11.3.7.1) sowie mit Ausdrücken von<br />

„Commitment‟ (§11.3.7.2) bestätigen die hier gegebene Funktion von quippe (für Indikatoren<br />

siehe Kapitel 8.2.1).<br />

11.3.7.1. Kombination mit <strong>Partikeln</strong><br />

Quippe wird kaum mit anderen <strong>Partikeln</strong> verbunden: Außer (et)enim und qui gibt es keine<br />

<strong>Partikeln</strong>, die auf quippe folgen.<br />

Quippe (et)enim<br />

Wie gesagt (§11.3.3), gibt es enim nach quippe fünfmal bei Cicero (davon zweimal in<br />

einer Frage) und zweimal bei Lukrez. 50 Außerdem gibt es bei Lukrez 20-mal etenim nach<br />

quippe und sonst noch einmal – möglicherweise beeinflusst von Lukrez – bei Apuleius. 51<br />

Bei Cicero wird quippe gerade wegen enim von Editoren immer – so weit ich weiß – außerhalb<br />

des Satzes gestellt, was aber nicht unbedingt notwendig ist (siehe §11.3.3). Obwohl<br />

diese beiden <strong>Partikeln</strong> selten zusammen vorkommen – was daran liegen könnte,<br />

50 CIC. Caecin. 55, de orat. 2, 218, fin. 4, 7, Att. 6, 3, 1. 15, 21, 3, LVCR. 6, 617. 6, 1020.<br />

51 LVCR. 1, 104. 2, 547. 2, 792. 2, 1133. 3, 440. 3, 800. 4, 728. 4, 860. 4, 901. 5, 126. 5, 240. 5,<br />

449. 5, 1062. 5, 1169. 6, 209. 6, 271. 6, 826. 6, 938. 6, 984. 6, 1235 und APVL. apol. 72, 4.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!