18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

§3.5<br />

e) die einen Kommentar zu der linguistischen Form der Aussage geben (bestimmte<br />

Verwendungen von breviter, denique);<br />

2) Diskursmarker:<br />

a) intratextuell oder konnektiv (nam, igitur, quippe);<br />

b) extratextuell oder situierend; Konversationspartikeln (at, enim, ergo, nempe);<br />

3) Illokutive Marker 32 (vero teilweise; quaeso, amabo, obsecro);<br />

4) Konnektoren, Konjunktionen und Konnektivpartikeln (tamen, nihilominus); 33<br />

5) Fokuspartikeln, Intensitätspartikeln (adeo, demum, solum, tantum).<br />

Diskursmarker sind typisch konnektiv, allerdings nicht auf einer rein textuellen Ebene,<br />

sondern im weiteren Sinne, sie verknüpfen Verbindungen mit dem „discourse memory‟.<br />

Ich unterscheide hierin zwei Gruppen: die intratextuellen, oder im engeren Sinne<br />

konnektiven Diskursmarker und die extratextuellen, situierenden Diskursmarker. Im<br />

Schlussüberblick (Kapitel 15) wird meine Einteilung der lateinischen <strong>Partikeln</strong> weiter erläutert,<br />

mit spezieller Aufmerksamkeit auf nempe, quippe, scilicet, videlicet und nimirum.<br />

32 Die „Basic Pragmatic Markers‟ von Fraser.<br />

33 Diese befinden sich alle, anders als die Diskursmarker, auf der Repräsentationsebene.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!