18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

140 §12.3.6<br />

41. CIC. leg. 2, 14 lex … illa, cuius vim explicavi, neque tolli neque<br />

abrogari potest. :: eas tu igitur leges rogabis videlicet, quae numquam<br />

abrogentur. :: certe, si modo acceptae a duobus vobis erunt.<br />

Das Gesetz, dessen Wesen ich erläutert habe, kann weder aufgehoben<br />

noch für ungültig erklärt werden. :: Du wirst also offensichtlich Gesetze<br />

beantragen, die nie für ungültig erklärt werden können. :: Gewiss, wenn<br />

sie nur von euch beiden akzeptiert werden.<br />

42. CIC. Deiot. 17 hac sum suspicione percussus: „medicum indicem subornavit;<br />

finget videlicet aliquod crimen veneni‟; etsi a veritate longe,<br />

tamen a consuetudine criminandi non multum res abhorrebat.<br />

Dieser Verdacht ist mir gekommen: „Er hat einen Arzt als Belastungszeugen<br />

dazu geholt; er wird also offensichtlich irgendein Verbrechen<br />

mit Gift erfinden‟; obwohl weit entfernt von der Wahrheit, passte dies<br />

trotzdem zur üblichen Art anzuklagen.<br />

43. CIC. leg. agr. 1, 2 (Rullus) agros emi vult, qui dividantur; quaerit<br />

pecuniam; videlicet excogitabit aliquid atque adferet.<br />

Er will Land kaufen, um es zu verteilen. Er ist auf der Suche nach Geld;<br />

also wird er sich sicher etwas ausdenken und vorschlagen.<br />

12.3.6. In Reaktionen<br />

Die Möglichkeit in einer Reaktion, oder besser gesagt in einem reagierenden „Zug‟ (siehe<br />

Kapitel 2.1.1), zu stehen, kann etwas aussagen über die Funktion einer Partikel bzw. eines<br />

Satzadverbs. Dabei ist es wichtig, darauf zu achten, ob es auch allein oder nur eingebunden<br />

in einem Satz vorkommt.<br />

12.3.6.1. In Reaktionen auf Entscheidungsfragen<br />

In Antworten auf Entscheidungsfragen kommt scilicet, und zwar selbständig, als Bestätigung<br />

vor (Beispiel 44). 26<br />

44. TER. Eun. 1039-40 Thais patri se commendavit, in clientelam et fidem<br />

nobis dedit se. :: fratris igitur Thais totast? :: scilicet.<br />

Thais hat sich meinem Vater empfohlen, sie hat sich unter unseren<br />

Schutz gestellt. :: Thais gehört also ganz deinem Bruder? :: Natürlich.<br />

Anders als scilicet kommt videlicet nicht als (bestätigende) Antwort auf eine Entscheidungsfrage<br />

vor. Dies könnte einerseits an der Überlieferung liegen: Es gibt insgesamt nur<br />

wenige Stellen von videlicet bei Plautus und Terenz. Anderseits stimmt dies wieder überein<br />

mit der rein evidentiellen (und inferentiellen) Funktion dieses Wortes, die in vielen<br />

26 Sonst: PLAVT. Pseud. 1178 und Rud. 949. CIC. ad Q. fr. 1, 3, 1 ist ein bisschen anders, da es<br />

dort in einem Monolog steht, und außerdem ironisch benutzt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!