18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104 §11.3.3<br />

11.3.3. Quippe allein<br />

Wie beschrieben (§11.1.4), sieht man in quippe meistens zwar keine Kurzfrage mehr (in<br />

der Form „quippe?‟), aber doch noch hin und wieder ein alleinstehendes Adverb, also außerhalb<br />

des Satzes stehend, v. a. bei Cicero, wenn enim folgt (5-mal, sonst 2-mal bei<br />

Lukrez, siehe Fußnote 50). Die Kriterien für diesen Gebrauch sind schwer zu bestimmen,<br />

vor allem, da man natürlich die Intonation des Satzes nicht mehr ermitteln kann. Auffällig<br />

ist allerdings, dass enim nach quippe immer an der dritten Stelle des Satzes steht, also mit<br />

noch einem Wort zwischen den beiden <strong>Partikeln</strong>. Da enim üblicherweise an der zweiten<br />

Stelle steht, könnte das darauf hinweisen, dass quippe hier tatsächlich vom Rest des Satzes<br />

getrennt steht (vgl. Lerche, 1910, 38). 20 Allerdings kann enim durchaus nach einer<br />

Konjunktion oder einem Diskursmarker an dritter Stelle stehen, wenn auch nicht oft (einige<br />

Male nach ut und cum laut TLL V 2, 576, 53 ff. und LLT 21 , sowie nach si und quod<br />

laut LLT 22 ). Zweimal steht ein Fragewort zwischen quippe und enim (Beispiel 18 und<br />

CIC. Caecin. 55; vgl. si und enim in Anm. 21), was auch von Einfluss gewesen sein<br />

könnte (vgl. Marouzeau, 1949, 109). Dies spricht alles dafür, dass quippe auch vor enim<br />

ein Diskursmarker ist und nicht allein steht. Auch etenim wird von quippe von seiner, in<br />

diesem Fall ersten, Stelle vertrieben: 20-mal bei Lukrez (Beispiel 19 23 ), sonst einmal bei<br />

Apuleius. Dies ist nicht so verwunderlich, da etenim im Skopus von quippe steht. Lukrez<br />

scheint mit etenim das Problem, dass enim metrisch nicht nach quippe passt, umgangen<br />

zu haben. Für die Kombination quippe und enim s. u. §11.3.7.1.<br />

18. CIC. Att. 15, 21, 3 nullas a te xi Kal.; quippe quid enim iam novi?<br />

Kein Brief von dir am 21.; quippe was könnte es denn auch schon wieder<br />

für Neuigkeiten geben?<br />

19. LVCR. 4, 858-62 illud item non est mirandum, corporis ipsa<br />

quod natura cibum quaerit cuiusque animantis;<br />

quippe etenim fluere atque recedere corpora rebus<br />

multa modis multis docui, sed plurima debent<br />

ex animalibus.<br />

Auch dies ist nicht verwunderlich, dass die körperliche Natur selbst jedes<br />

Lebewesens Nahrung sucht; quippe etenim ich habe auseinander<br />

gesetzt, dass viele Körper auf viele verschiedene Arten von den Dingen<br />

20 Wie er aber zugibt (1910, 103 Anm. 1), würde quippe enim nicht in den Hexameter passen, was<br />

aber nur für Lukrez relevant ist.<br />

21 Aus der hier untersuchten Periode: OV. trist. 4, 6, 26 und Pont. 4, 5, 13 ut sit enim. VITR. 2, 8,<br />

11 und 8, 3, 24 cum esset enim. LLT liefert noch mehr Stellen.<br />

22 Nach quod: CIC. Tusc. 2, 12. 5, 50, LVCR. 3, 701. 756 und GELL. 12, 1, 6. Nach si u. a.: CIC.<br />

inv. 1, 71 si quid enim. ac. 2, 36 si quis enim. Tusc. 5, 23 si est enim.<br />

23 Lukrez verweist in diesem Beispiel auf eine frühere Stelle (docui), nämlich 2, 1128, wo mit<br />

ähnlichen Wörtern steht: nam certe fluere atque recedere corpora rebus multa manus dandum est;<br />

nur statt quippe etenim steht da nam certe: also nam statt quippe, woran man schon sieht, dass beide<br />

<strong>Partikeln</strong> sich ähnlich sind. Wahrscheinlich hat Lukrez das zweite Mal etenim verwendet, da er<br />

auf etwas früher schon Gesagtes anspielt, das der Adressat deshalb auch wissen sollte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!