18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

‘Basis’ und Kontraste 133<br />

12.3.1. ‘Basis’ und Kontraste<br />

Regelmäßig wird scilicet verwendet, um etwas zunächst als für alle, aber hauptsächlich<br />

für den Sprecher und seine Adressaten, klar darzustellen, als Grundlage oder „Basis‟, um<br />

darauf aufbauend eine wichtigere Bemerkung zu machen. Oft gibt es dabei ein adversatives<br />

Wort in der zweiten Aussage (Beispiel 13 sed tamen). In diesem Beispiel lädt Cicero<br />

sich selbst ein, obwohl er weiß, dass der Gastherr Probleme mit seinen Beinen hat. Er<br />

zeigt, dass er selbstverständlich (vgl. ut debui) Mitleid hat - wobei man sich auch einen<br />

spöttischen Ton vorstellen kann -, aber trotzdem kommen wird. Die erste Aussage mit<br />

scilicet wird, wie in diesem Beispiel, als Ausgangspunkt genommen, manchmal auch fast<br />

beiseite geschoben. Erst wird ein „common ground‟ hergestellt, wonach die eigenen Ansichten<br />

des Sprechers folgen, denen der Adressat nicht unbedingt zustimmen würde. Dies<br />

ist, was Spevak eine „argumentative Konzession‟ nennt (2005, 22 f., 51 ff., siehe auch<br />

Kapitel 14.7.8.1): Der Sprecher distanziert sich von der Proposition p, die er trotzdem für<br />

wahr hält, und setzt sich stattdessen für die Proposition q ein („ich gebe zwar p zu, aber<br />

q‟). 18<br />

13. CIC. fam. 9, 23 tuli scilicet moleste, ut debui, sed tamen constitui ad te<br />

venire, ut et viderem te et viserem et cenarem etiam.<br />

(Dass du krank bist,) hat mit natürlich leid getan, wie es sich gehört,<br />

aber trotzdem habe ich beschlossen, zu dir zu kommen, um dich sehen<br />

und dir einen Besuch abzustatten und sogar mit dir essen.<br />

Es gibt aber auch etwas anders geartete Stellen, die man unter „Basis‟ gruppieren<br />

kann, aber fast ein Kontrast sind: „scilicet nicht nur x, sondern auch y‟ (Beispiel 14).<br />

14. CIC. ad Q. fr. 2, 12, 2 maximae mihi vero curae erit, ut Ciceronem<br />

tuum nostrumque videam scilicet cotidie, sed inspiciam quid discat<br />

quam saepissime.<br />

Mir wird die größte Sorge sein, dass ich deinen und unseren Cicero natürlich<br />

täglich sehe, aber auch so oft wie möglich kontrolliere, was er<br />

lernt.<br />

Auch wirkliche Kontraste gibt es mit scilicet im ersten Teil (Beispiel 15). Umgekehrt<br />

kann scilicet im zweiten Teil etwas kontrastierend in den Vordergrund stellen: „nicht x,<br />

aber scilicet y‟ (Beispiel 16) Dies alles passt gut zu der hier postulierten Funktion von<br />

scilicet: In kontroversen Situationen ist es wichtig, den Adressaten einzubeziehen, was<br />

mit scilicet und nicht mit videlicet möglich ist. Scilicet kann aber auch einen Nachtrag<br />

einführen, den der Adressat natürlich auch weiß „x, und scilicet y‟ (Beispiel 17).<br />

18 Es geht also nicht um eine „wirkliche‟ Konzession („obwohl x, trotzdem y‟), weshalb ich das<br />

Wort „konzessiv‟ vermeide.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!