18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108 §11.3.4.1<br />

quippe<br />

quippe ohne Hauptsatz<br />

total total quippe Relativum quippe cum<br />

Cicero 63 52 31 16<br />

Sallust 26 16 12 0<br />

Livius 106 49 28 4<br />

Plinius Maior 170 45 1 32<br />

Apuleius 111 31 6 16<br />

Tabelle 13 Autoren, die häufig quippe mit Relativum oder quippe cum verwenden<br />

Ansonsten gibt es noch quippe ubi: in Prosa bei Livius und Plinius dem Älteren, in<br />

Poesie ist es beliebt bei Lukrez (7-mal 33 , Beispiel 25), sonst nur je ein- oder zweimal bei<br />

Vergil, Panegyricus in Messallam, Properz und Lucan 34 . Es kann von einem Indikativ<br />

oder, was auffällig ist, einem Konjunktiv, gefolgt werden. Wieder wird im allgemeinen<br />

Sinn eine Erklärung gegeben. Angedeutet wird, wie mit cum, unter welchen Umständen,<br />

in was für einer Situation man sich den Inhalt des Hauptsatzes vorstellen soll. In Beispiel<br />

26 wird eine Hypothese ausgearbeitet und erklärt, wieso sie in Wirklichkeit nicht möglich<br />

ist. Anders als bei den Dichtern, für die Lukrez das Beispiel gewesen zu sein scheint,<br />

kann ubi nach quippe bei Livius statt einer erläuternden eine lokale Bedeutung haben<br />

(„wo‟ Beispiel 27). Vereinzelt gibt es, wie gesagt, noch andere Konjunktionen: je einmal<br />

quando bei Plautus, si bei Cicero (Beispiel 28), quoniam bei Plinius dem Älteren, und<br />

zweimal quod bei Apuleius. 35 All diese geben eine Erklärung oder nennen die begleitenden<br />

Umstände.<br />

25. LVCR. 4, 432-4 in pelago nautis ex undis ortus in undis<br />

sol fit uti videatur obire et condere lumen;<br />

quippe ubi nil aliud nisi aquam caelumque tuentur.<br />

Auf See scheint die Sonne den Seeleuten aus den Wellen aufzugehen<br />

und in den Wellen unterzugehen und ihr Licht zu bergen; quippe da sie<br />

nichts anderes als Wasser und Himmel sehen.<br />

26. LVCR. 1, 180-3 quod si de nihilo fierent, subito exorerentur<br />

incerto spatio atque alienis partibus anni,<br />

quippe ubi nulla forent primordia, quae genitali<br />

concilio possent arceri tempore iniquo.<br />

33 Oder 9-mal, siehe Anm. 43.<br />

34 LIV. 21, 5, 13. 26, 48, 11. 26, 49, 1. 28, 30, 8, PLIN. nat. 9, 4, LVCR. 1, 182. 1, 242. 1, 617. 1,<br />

990. 3, 430. 4, 434. 5, 1158, VERG. georg. 1, 505, PANEG. in Mess. 157, PROP. 1, 9, 27. 2, 4, 9<br />

und LVCAN. 4, 750.<br />

35 PLAVT. Capt. 886, PLIN. nat. 26, 100, APVL. met. 4, 9, 2 und 11, 24.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!