18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

160 §12.7<br />

12.7. Vergleich mit englischen evidentiellen Markern<br />

12.7.1. Scilicet: of course und obviously<br />

Vergleichbar mit scilicet ist im Englischen vor allem of course und in geringerem Maße<br />

obviously. Of course 53 gehört nach Simon-Vandenbergen & Aijmer (2003; 2007, 172 ff.)<br />

zu den Adverbien der Erwartung, obviously zu den evidentiellen Adverbien. Aus Übersetzungen<br />

von obviously in andere Sprachen stellt sich ihnen zufolge aber heraus, dass<br />

auch hier ein Aspekt der Erwartung mit eingeschlossen ist. Nach Wichmann, et al. (2010,<br />

124 ff.) kann of course zwei Bedeutungen haben: eine <strong>epistemische</strong> – womit sie<br />

„Commitment‟-Marker meinen – oder evidentielle („naturally‟) und, als Entwicklung daraus,<br />

eine intersubjektive („shared knowledge‟), vergleichbar mit scilicet. Daraus ist außerdem<br />

in der gesprochenen Sprache ein Marker der Interaktion entstanden, wie you<br />

know. 54 All diese Bedeutungsentwicklungen gibt es gleichzeitig im modernen Englischen.<br />

Simon-Vandenbergen & Aijmer (2003) beschäftigen sich vor allem mit der Prosodie<br />

der Aussagen, die im Fall von scilicet naturgemäß nicht mehr nachzuvollziehen ist,<br />

sicher aber eine Rolle gespielt hat.<br />

Wie scilicet beziehen of course und obviously den Adressaten mit ein: Of course zeigt<br />

„knowledge (that should be) shared by addressee‟ (2007, 176) an, obviously bedeutet oft<br />

„it is obvious to the hearer or to everyone‟, eher als „it is obvious to me‟ (ib., 172); im<br />

letzten Fall wird also nicht deutlich zwischen Adressaten und Publikum im Allgemeinen<br />

unterschieden. Wie scilicet können of course und obviously etwas als bekannt in den Hintergrund<br />

stellen („Basis‟), um dann wichtigere Informationen zu liefern: of course …, but<br />

bzw. obviously …, but …. (ib., 178, 307). Umgekehrt kann of course auch, anders als<br />

obviously, aber wie scilicet (wenn auch selten), gerade etwas in den Vordergrund stellen:<br />

not x but of course y.<br />

Of course kann verschiedene Funktionen erfüllen. Ein Sprecher kann es, wie scilicet,<br />

aus Höflichkeit benutzen, um das Gesicht zu wahren. Entweder das des Adressaten, indem<br />

der Sprecher annimmt, dass dieser auch Bescheid weiß; damit erzeugt er Solidarität.<br />

Oder das des Sprechers, indem dieser sich nicht als naiv darstellt; damit zeigt er, anders<br />

als es bei scilicet der Fall zu sein scheint, gerade Überlegenheit.<br />

Obviously kann in Kombination mit einem Verb in der ersten oder zweiten Person<br />

vorkommen, um Solidarität auszudrücken. Mit einem Verb in der zweiten Person kann<br />

aber auch diese Person (also der Adressat) von der Gruppe, der es evident ist, ausgeschlossen<br />

sein („you're obviously not very good at it‟). Bei scilicet ist dies nicht möglich:<br />

Dafür ist es anscheinend zu sehr ein Erwartungsadverb. In einem reagierenden Zug<br />

kommt obviously, wie gesagt (§12.3.6), nicht vor, oder wäre fast sarkastisch. Simon-<br />

Vandenbergen & Aijmer (ib., 309) erklären das damit, dass obviously noch zu sehr eine<br />

evidentielle Bedeutung hat.<br />

53 Vgl. auch Lewis (2003).<br />

54 Vgl. für das <strong>Lateinische</strong> ev. VERG. georg. 1, 282 (siehe Kommentar von Mynors, 1990) und<br />

§12.5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!