18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ironie 55<br />

des negativen Gesichts des Adressaten ist. Er mildert diesen FTA, indem er positive Höflichkeit<br />

benutzt: Er tut als ob er davon ausgeht, dass Atticus das natürlich ohnehin vorhatte.<br />

1. CIC. Att. 13, 28, 1 hortos quoniam hodie eras inspecturus, quid visum<br />

tibi sit, cras scilicet.<br />

Weil du dir heute die Gärten ansehen wolltest, , wie sie dir<br />

gefallen haben, natürlich morgen .<br />

<strong>Partikeln</strong> oder Diskursmarker sind nicht an sich höflich oder unhöflich, können aber<br />

in bestimmten Kontexten eine Rolle spielen beim Vermitteln von (Un-)Höflichkeit. 2<br />

Weydt (2003) spricht lieber von Freundlichkeit, wozu (Abtönungs-)<strong>Partikeln</strong> beitragen<br />

können, indem sie zeigen, dass der Sprecher sich über die Gefühle des Adressaten Gedanken<br />

macht.<br />

7.3. Ironie<br />

Vor allem <strong>Partikeln</strong> auf der Interaktionsebene – wie nempe – und „Commitment‟-Marker<br />

– wie scilicet, videlicet und nimirum – werden öfters in ironischen Kontexten verwendet.<br />

Dieser ironische Ton hat nur Sinn, wenn er auch beim Adressaten ankommt (vgl.<br />

Orlandini, 2002, 209), wozu <strong>Partikeln</strong>, die an den Adressaten appellieren, sehr gut geeignet<br />

sind. Der Sprecher missbraucht sozusagen diese Partikel. Ironie fasse ich sehr breit<br />

auf: 3 immer wenn der Sprecher nicht ernst ist in was er sagt, nenne ich es ironisch. Die<br />

genaue Sprecherintention ist freilich nicht immer klar zu erkennen, so dass es nicht immer<br />

leicht zu entscheiden ist, ob der Sprecher ironisch ist oder nicht. Die genaue Rolle<br />

von <strong>Partikeln</strong> in ironischen Kontexten ist leider noch wenig erforscht worden.<br />

7.4. Kohärenz<br />

Nicht nur aus interaktionalen Gründen werden <strong>Partikeln</strong> verwendet, sondern auch um<br />

Kohärenz in einem Diskurs klarzumachen. Üblicherweise werden bei der Untersuchung<br />

textueller Kohäsion konnektive Elemente betrachtet, Konjunktionen sowie Diskursmarker<br />

und lexikalische Wiederholungen (z. B. Halliday & Hasan, 1976). Aber eigentlich steht<br />

jeder Satz in Beziehung zu dem vorgehenden Satz oder Sätzen, und Kohärenz wird ständig<br />

zwischen dem Sprecher und dem Adressaten verhandelt. Thompson & Zhou (2000)<br />

haben die Rolle von Satzadverbien in der Kohärenz untersucht. Sie unterscheiden neben<br />

propositionaler Kohärenz eine evaluative, wie diese durch Satzadverbien bewirkt wird.<br />

Satzadverbien haben, vor allem wenn sie an der ersten Stelle des Satzes stehen, neben<br />

ihrer interpersonalen oft eine daraus hervorgehende textuelle, kohäsive Funktion. Deutlich<br />

sieht man diese Rolle in konzessiven Beziehungen: Das Satzadverb gibt dann ein<br />

Signal an den Adressaten, dass noch etwas folgen könnte, ohne selbst direkt eine konzes-<br />

2 Für eine kritische Besprechung über <strong>Partikeln</strong> und Höflichkeit vgl. Held (2003).<br />

3 Vgl. Ironie als „reversal of evaluation‟ bei Partington (2007).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!