18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

226 §14.7.8.4<br />

„Commitment‟-Marker mehr sein; Nuyts nennt sie dann „Speech act modifier‟: Sie geben<br />

der Aussage den ironischen Ton. Der Sprecher spielt mit dem „Commitment‟, indem er<br />

tut also ob er hinter der Aussage steht oder sich das „Commitment‟ des Adressaten vorstellt.<br />

Häufig mit Ironie werden nimirum (Kapitel 13.3.4.2), scilicet und videlicet (Kapitel<br />

12.3.8.2) benutzt, certo und sine dubio dagegen anscheinend gar nicht. Nur wenige Fälle<br />

nennt der TLL für certe, plane und profecto (Hand erwähnt keine Ironie bei diesen Wörtern),<br />

einige für fortasse (vgl. Hand, 1832, 726). Im Artikel certe wird Ironie nur beiläufig<br />

bei zwei Stellen genannt, scheint also nicht typisch zu sein, oder hat im TLL wenig<br />

Beachtung gefunden. Bei der ersten Stelle (97) gibt der Sprecher lachend (beachte ridens)<br />

zu, dass sein Gesprächspartner recht hat, aber dann folgt eine Erklärung, die dem anderen<br />

nicht so gefallen wird: Wenn dieser die Stadt gar nicht erst verloren hätte, hätte er sie<br />

auch nicht zurückgewinnen können. Man sieht hier deutlich, dass der Tonfall, wie certe<br />

ausgesprochen wird, wichtig ist (ridens), so gar so wichtig für das Verständnis, dass der<br />

Autor ihn explizit nennt. Die zweite, viel spätere, Stelle ist von Silius (98). Für profecto<br />

nennt der TLL beiläufig nur eine Stelle (99). Bei dieser gibt es einige Signale, mit denen<br />

der Sprecher ironisch die Glaubwürdigkeit der Geschichte anzeigt: ita credo, id erat<br />

profecto und im nächsten Satz (nicht meht zitiert) credamus hoc.<br />

97. CIC. Cato 11 „mea opera, Q. Fabi, Tarentum recepisti,‟ „certe,‟ inquit<br />

ridens, „nam nisi tu amisisses, numquam recepissem.‟<br />

„Dank mir, Q. Fabius, hast du Tarent wieder zurückerobert.‟ „Sicher,‟<br />

sagte er lachend, „denn wenn du es nicht verloren hättest, hätte ich es<br />

niemals zurückerobert.‟<br />

98. SIL. 1, 384-5 fallax Poene iaces; certe Capitolia primus<br />

scandebas victor.<br />

Da liegst du, hinterhältiger Punier; sicher hast du als erster siegreich<br />

das Kapitol erklommen.<br />

99. CIC. Quinct. 39 ita credo; hominem propinquum, tui observantem,<br />

virum bonum, pudentem, maiorem natu nolebas aut non audebas<br />

appellare …; id erat profecto.<br />

So war es, glaube ich: einen Verwandten, der dich hochachtet, einen<br />

rechtschaffenen Mann, ehrbar, älter als du, wolltest oder trautest du<br />

nicht, zu vermahnen …; so war es profecto.<br />

Die Ironie bei fortasse erklärt der TLL damit, dass es gar nicht um zweifelhafte Sachen<br />

geht, anscheinend in dem Sinn, dass der Sprecher überhaupt nicht sein „Commitment‟<br />

geben würde, und gibt dafür zwei Beispiele (Beispiel 100 und CIC. Phil. 8, 26). Hand<br />

(1832, 726) nennt zwei Fälle: Entweder nennt der Sprecher etwas wahrscheinlich, was er<br />

eigentlich kaum zugeben würde, oder er reagiert ironisch mit fortasse auf seinen Gesprächspartner<br />

(siehe oben Beispiel 11). Für vero und sane sind mir leider keine Daten<br />

bekannt, Risselada nennt aber einige Stellen, wo sane „sarkastisch‟ ist (Beispiel 101= 20<br />

Risselada 1998).<br />

100. CIC. leg. agr. 2, 51 non fuit tam diligens quam est Rullus aut fortasse<br />

emptorem ei loco reperire non potuit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!