18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

122 §11.3.9<br />

erythräisch nennt, so auch die Baetica, Canusium mit gelber, Tarent<br />

auch solche von seinem typischen Dunkelbraun. 67<br />

Die einzige Pliniusstelle mit quippe ubi (Beispiel 58) gibt auch keine Erklärung im engeren<br />

Sinne, sondern liefert noch mehr Beispiele. Auch Beispiel 59 kann man nicht als erklärend<br />

interpretieren: es gibt nur noch eine Nebenbemerkung, wozu Wolle sonst noch<br />

dienen kann.<br />

58. PLIN. nat. 9, 4 plurima … et maxima animalia in Indico mari, ex<br />

quibus ballaenae quaternum iugerum, pristes ducenum cubitorum,<br />

quippe ubi locustae quaterna cubita impleant, anguillae quoque in Gange<br />

amne tricenos pedes.<br />

Die meisten und größten Tiere gibt es im Indischen Ozean, unter denen<br />

Walfische von vier Juchert, Haifische von 200 Ellen, quippe ubi Langusten<br />

vier Ellen erreichen, auch Aale im Ganges 300 Fuß.<br />

59. PLIN. nat. 8, 192 lanae et per se coactae vestem faciunt et, si addatur<br />

acetum, etiam ferro resistunt, immo vero etiam ignibus novissimo sui<br />

purgamento; quippe aenis polientium extracta in tomenti usum veniunt,<br />

Galliarum, ut arbitror, invento.<br />

Wolle dient auch für sich allein, verfilzt, zu Kleidung und widersteht,<br />

wenn man Essig hinzufügt, sogar Eisen, ja sogar, während der letzten<br />

Reinigung, Feuer; quippe was aus den Kesseln der Wäscher kommt,<br />

wird als Polsterung verwendet, eine gallische Erfindung, wie ich glaube.<br />

Wenn man die Informationen, die in der quippe-Einheit stehen dürfen, breiter auffasst,<br />

also im weitesten Sinne unterstützend, kann man alle Stellen unterbringen, aber<br />

trotzdem scheint sich eine Entwicklung von eng angebundenen, erläuternden Informationen<br />

zu im weiteren Sinne unterstützenden Informationen abzuzeichnen, womit sich die<br />

Funktion immer mehr mit der von nam zu überschneiden scheint. Auch nam selber zeigt<br />

manchmal - bei späteren Stellen - Informationen an, die nur lose mit dem vorigen Satz<br />

verbunden sind und bloß einen neuen Aspekt zum Thema hinzufügen (Beispiel 60, siehe<br />

TLL im Erscheinen s. v. II).<br />

60. SEN. dial. 5, 17, 2 dabo tibi … Alexandrum, qui Clitum carissimum …<br />

inter epulas transfodit …; nam Lysimachum aeque familiarem sibi leoni<br />

obiecit.<br />

Ich will dir (als Beispiel für Wutausbrüche von Königen) Alexander anführen,<br />

der seinen geliebten Kleitos beim Mahl erstochen hat …; nam<br />

Lysimachos, der ihm genauso vertraut war, hat er einem Löwen geworfen.<br />

67 Die genaue Bedeutung und damit Übersetzung dieser Stelle ist umstritten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!