18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

218 §14.7.6<br />

adverbien in ihrem Skopus haben. Er nennt zwei Beispiele mit fortasse und iure bzw.<br />

recte. Ich habe einige wenige Beispiele gefunden (kontrolliert habe ich iure, recte und<br />

merito): Drei Stellen mit recte im Skopus von nimirum (Beispiel 76), 58 und einige bei<br />

profecto, certe und sane. Scilicet, videlicet, plane und sine dubio kommen zumindest mit<br />

diesen evaluativen Adverbien nicht vor.<br />

76. CIC. Phil. 13, 25 nimirum recte veneficam appellas, a quo tibi praesentem<br />

pestem vides comparatam.<br />

Nimirum du nennst den zurecht eine Giftmischerin, der dir jetzt – wie<br />

du siehst – den Untergang bereitet.<br />

Interjektionen, vor allem hercle, edepol, pol und ecastor, (vgl. Gagnér, 1920, 205 f.)<br />

sind für eine Kombination mit „Commitment‟-Markern geeignet, da beide die Haltung<br />

des Sprechers ausdrücken (vgl. Rosén, 2009, 418 f.). Für certe (TLL III 929, 36 ff.),<br />

certo, plane (TLL X 1, 2346, 58 ff.), profecto (TLL X 2, 1675, 39 ff.), sane und vero gibt<br />

es einige Beispiele mit edepol, pol (TLL X 1, 2522, 59 ff.) und hercle, hauptsächlich bei<br />

Plautus und Terenz, für scilicet nur ein Beispiel mit pol (Beispiel 77), für sine dubio,<br />

nimirum und videlicet keins (aber wie gesagt kommen diese kaum bei Plautus und Terenz<br />

vor).<br />

77. PLAVT. Pseud. 878-9 sed utrum tu amicis hodie an inimicis tuis<br />

daturu's cenam? :: pol ego amicis scilicet.<br />

Aber willst du heute deine Freunde oder deine Feinden zum Essen einladen?<br />

:: Bei Pollux, meine Freunde natürlich.<br />

14.7.6. Kombination mit einander<br />

So weit die „Commitment‟-Marker zu verschiedenen Subkategorien gehören – z. B. zur<br />

<strong>epistemische</strong>n Modalität oder zur Evidentialität – sollten sie ohne Koordination kombiniert<br />

werden können. Dafür gibt es aber im <strong>Lateinische</strong>n keine Belege: Der Sprecher<br />

verwendet keine „Commitment‟-Marker gleichzeitig. Nuyts hat diese Vermeidung auch<br />

für das Englische und Niederländische beobachtet, und es das „one-commitment-perclause<br />

principle‟ genannt (2004, 85 ff.; 2005, 36; 2006, 19; 2009). Auch Nøjgaard (1993,<br />

II 149 ff.) weist darauf hin, dass im Französischen Satzadverbien („énonciatifs‟) nicht<br />

miteinander kombiniert werden können, außer - sehr selten - „Commitment‟-Marker<br />

(„assertifs‟) mit evaluativen oder illokutiven Satzadverbien (siehe den vorigen Absatz).<br />

Eine scheinbare Ausnahme bildet Beispiel 78, wo profecto und nimirum in einem Satz<br />

stehen; dieser Satz enthält allerdings eine zwischenzeitliche Änderung der Konstruktion:<br />

Nach quanto mage magisque cogito würde man eine Fortsetzung mit tanto erwarten,<br />

stattdessen kommt ein Neuanfang mit nimirum. Bei vero ist eine Kombination schwer zu<br />

kontrollieren, da es in anderen Funktionen durchaus mit einem „Commitment‟-Marker<br />

verknüpft werden könnte, wie auch plane. Anders ist auch skalares/ restriktives certe, das<br />

durchaus mit einem „Commitment‟-Marker verbunden werden kann (Beispiel 79).<br />

58 Sonst: CIC. nat. deor. 3, 87 und HOR. sat. 2, 2, 106.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!