18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Funktion 169<br />

cum ad gubernacula rei publicae temerarii atque audaces homines accesserant,<br />

maxima ac miserrima naufragia fiebant.<br />

Da in der Rede oft derjenige ebenbürtig, manchmal sogar überlegen erschien,<br />

der sich ohne Studium der Weisheit nichts außer Beredsamkeit<br />

erworben hatte, konnte es passieren, dass er sowohl nach seinem eigenen<br />

Urteils als auch dem des Volkes geeignet erschien, den Staat zu<br />

führen. Daraus nimirum entstanden nicht ohne Grund, wenn ans Steuer<br />

des Staates unbesonnene und verwegene Männer gekommen waren, die<br />

größten und elendesten Schiffbrüche.<br />

18. CIC. leg. 1, 10 historia vero nec institui potest nisi praeparato otio nec<br />

exiguo tempore absolvi …. :: legationem aliquam nimirum ista oratio<br />

postulat aut eiusmodi quampiam cessationem liberam atque otiosam.<br />

Ein Geschichtswerk aber lässt sich nur in Ruhe beginnen und nicht in<br />

kurzer Zeit vollenden … :: Nach deinen Worten bedarf es nimirum irgendeiner<br />

Gesandtschaftsreise oder irgendeiner ähnlichen Zeit der Zurückgezogenheit<br />

in Freiheit und Müßiggang.<br />

- Typisch für Cicero, aber auch bei anderen Autoren zu finden, ist ein davon abgewandelter<br />

Gebrauch, wo der Sprecher eine Erklärung gibt, die sich nicht auf das Vorige<br />

bezieht, sondern damit indirekt verbunden ist, oft mit den Wörtern hoc … est illud,<br />

als ob dem Sprecher jetzt plötzlich ein Licht aufgeht (Beispiel 19).<br />

19. CIC. div. 1, 122 castus animus purusque … ad astrorum … veritatem<br />

est paratior. Hoc nimirum est illud, quod de Socrate accepimus …, esse<br />

divinum quiddam, quod δαιμόνιον appellat, cui semper ipse paruerit<br />

numquam impellenti, saepe revocanti.<br />

Die reine und lautere Seele ist für die Wahrheit der Sterne … empfänglicher.<br />

Das ist nimirum das, was wir über Sokrates gehört haben …,<br />

dass es etwas Göttliches gibt, das er „Daimonion‟ nennt, dem er selbst<br />

immer gehorchte, wobei es nie antrieb, aber oft zurückhielt.<br />

Nimirum kann aber, wie gesagt, auch ohne Verbindung mit dem Kontext vorkommen<br />

(Beispiel 20).<br />

20. (=12) CIC. leg. 2, 3 ego vero, quom licet pluris dies abesse, praesertim<br />

hoc tempore anni, et amoenitatem et salubritatem hanc sequor, raro<br />

autem licet; sed nimirum me alia quoque causa delectat, quae te non<br />

attingit ita. :: quae tandem ista causa est? :: quia, si verum dicimus,<br />

haec est mea et huius fratris mei germana patria.<br />

Ich suche, wenn ich einige Tage abwesend sein kann, vor allem in dieser<br />

Zeit des Jahres, diese reizende und gesunde Gegend auf; ich kann es<br />

aber nur selten. Jedoch nimirum ein anderer Grund freut mich auch, der<br />

dich nicht so betrifft. :: Welcher Grund ist dass denn? :: Weil dies, um<br />

die Wahrheit zu sagen, mein und meines Bruders eigentliche Heimat<br />

ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!