18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung 159<br />

eine gemeinsame Welt mit dem Adressaten. Dies kann er für verschiedene Zwecke einsetzen,<br />

mit unterschiedlichen Effekten. Einige davon könnte man unter positive Höflichkeit<br />

zusammenfassen. In Kombination mit einem Futur der zweiten Person kann er sich<br />

vorsichtig direktiv ausdrücken, ferner nach einem Befehl Zustimmung geben. Er kann<br />

etwas als Basis darstellen, wonach die brisantere Information kommt. Und in allen Fällen<br />

kann er es pervertieren, so dass Ironie entsteht. Zu diesem ironischen Ton passt manchmal<br />

gut ein fragender.<br />

Videlicet ist auch ein evidentieller Marker, allerdings ohne den Aspekt der Selbstevidenz:<br />

Etwas ist klar zu sehen, also auf Inferenz und „reasoned‟ basiert. Es steht deshalb<br />

gerne in einem neutralen oder nur sprecherbezogenen Kommentar oder Interpretation.<br />

Anders als scilicet bezieht es nicht spezifisch den Adressaten mit in seinem Blickwinkel<br />

ein, sondern stellt etwas neutral oder allen im Allgemeine, aber auf jeden Fall dem Sprecher,<br />

als evident dar. Es erzeugt keine Solidarität, was man aus den folgenden Eigenschaften<br />

schließen kann: Es kommt nicht in einer als Basis dargestellten Aussage vor,<br />

nicht mit einer zweiten Person Futur um einen freundlichen Direktiv auszudrücken, nicht<br />

als Reaktion auf einen direktiven Satz. Außerdem nicht in Kombination mit einem finalen<br />

Verb der ersten Person, außer dieses ist passiv oder ironisch. Videlicet kommt wenig in<br />

richtigen Dialogen vor, und nie allein.<br />

Der Unterschied zwischen scilicet und videlicet ist in der folgenden Tabelle dargestellt,<br />

sowie in den „semantic maps‟ im Appendix 16.2. Aus den „translation networks‟<br />

(siehe Kapitel 4.1) bestätigt sich der Unterschied (Kapitel 13.6.1).<br />

scilicet<br />

videlicet<br />

Evidentialität basiert auf Erwartung + -<br />

intersubjektiv + -<br />

„Basis‟ + -<br />

Kombination mit Verb in der 1. Person + ± (nur ironisch)<br />

Kombination mit Verb in der 2. Person + +<br />

in einem direktiven Sprechakt + -<br />

Kombination mit Futur + ±<br />

allein in Reaktionen + -<br />

positionieren „concurrence‟ „pronounce‟<br />

(positive) Höflichkeit + -<br />

Ironie + +<br />

Tabelle 18 Vergleich zwischen scilicet und videlicet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!