18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Reaktionen auf Ergänzungsfragen 141<br />

Antworten merkwürdig wäre (45 „evident‟ und „offensichtlich‟), 27 wo ein Marker der<br />

Erwartung durchaus möglich ist („natürlich‟).<br />

45. Hast du Lust, mitzukommen? :: *evident/ *offensichtlich/ natürlich.<br />

12.3.6.2. In Reaktionen auf Ergänzungsfragen<br />

Eingebunden in einen Satz kann scilicet in einer Antwort auf eine Ergänzungsfrage vorkommen,<br />

sowohl nach einem Sprecherwechsel (Beispiel 46), als auch ohne, indem der<br />

Sprecher die Antwort auf seine eigene Frage gibt (Beispiel 47, ironisch). Der Sprecher<br />

kann sich auch einen fiktiven Adressaten vorstellen, der die Frage stellt, worauf der Sprecher<br />

dann selbst antwortet (Beispiel 48). 28<br />

46. TER. Eun. 675-6 ubist? :: rogitas? non vides? ::<br />

videam? obsecro quem? :: hunc scilicet.<br />

Wo ist er? :: Das fragst du? Siehst du ihn nicht? :: Sollte ich ihn sehen?<br />

Wen denn eigentlich? :: Ihn natürlich.<br />

47. CIC. Mil. 57 cur igitur eos (servos) manu misit (Milo)? metuebat scilicet,<br />

ne indicaretur, ne dolorem perferre non possent.<br />

Warum hat er (Milo) sie dann freigelassen? Er fürchtete natürlich, dass<br />

er von ihnen angezeigt würde, dass sie den Schmerz nicht aushalten<br />

würden. (Sklaven durften gefoltert werden.)<br />

48. SEN. epist. 82, 1 desii iam de te esse sollicitus; „quem‟ inquis „deorum<br />

sponsorem accepisti?‟ eum scilicet, qui neminem fallit, animum recti ac<br />

boni amatorem.<br />

Ich habe schon aufgehört, mir über dich Sorgen zu machen. „Welchen<br />

Gott hast du dafür als Bürgen gefunden?‟ fragst du. Den natürlich, der<br />

niemanden betrügt, deinen Geist, der das Wahre und Gute liebt.<br />

Wie nach den Entscheidungsfragen müsste die Antwort auf Ergänzungsfragen nach Ansicht<br />

des Sprechers auch dem Fragenden klar sein: In 46 reagiert der erste Sprecher erst<br />

erstaunt, dass überhaupt Fragen gestellt werden (rogitas? non vides?), und zeigt dann auf<br />

die gesuchte Person (hunc), die Evidenz ist also sogar visuell. Wie in 47 ist vor allem bei<br />

Cicero die selbst gegebene Antwort oft ironisch oder spottend. Ähnlich geartet sind die<br />

anderen Stellen aus dem Korpus; bei der folgenden Stelle drückt der Sprecher sogar explizit<br />

aus, dass die Frage absurd ist (ridicule rogas):<br />

49. TER. Hec. 668-70 sed quid faciemus puero? :: ridicule rogas:<br />

quidquid futurumst, huic suom reddas scilicet,<br />

27 In einem reagierenden Zug kommt obviously anders als of course ebenfalls nicht vor (Simon-<br />

Vandenbergen & Aijmer, 2007, 220) oder wäre fast sarkastisch. Sie erklären das damit (ib., 309),<br />

dass obviously noch zu sehr evidentielle Bedeutung hat.<br />

28 Diese letzten beiden Möglichkeiten findet man vor allem bei Cicero (19-mal) und bei Seneca in<br />

seinen philosophischen Schriften (15-mal).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!