18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abweichende Stellen 121<br />

was man noch begründen könnte, da es auf dieser Weise voran im Vers steht (s. o.<br />

§11.1.2). Beispiel 54 wäre einzigartig, wenn man quippe als Einleitung des Hauptsatzes<br />

nach dem Nebensatz mit ni sehen würde (wie das bei nempe möglich ist). Nicht ungewöhnlich<br />

ist quippe hier, wenn man es mit Skopus über den ganzen Satz nimmt, also inklusive<br />

ni, als Erklärung zu dem ersten Satz. Für 55 wird manchmal vorgeschlagen,<br />

quippe nur zu tuis zu ziehen, 62 womit es erklärend sein und außerdem am Anfang seiner<br />

Einheit stehen würde. Quippe mit nur einem Wort in seinem Skopus kommt allerdings<br />

nur selten vor (siehe Anm. 39). In 56 ist einzigartig, dass die Konjunktion -que vor<br />

quippe stehen würde. Man könnte sich bei 56 das Gleiche wie bei 55 vorstellen, also nur<br />

zu dolor gehörig, 63 allerdings wäre es dann wieder nur ein Wort und außerdem ohne Antezedens.<br />

64 Es gibt noch einige ungewöhnliche Stellen, 65 die man alle aber als erklärend<br />

bezeichnen kann, wenn man jeweils die beiden nachfolgenden Sätze zu der Partikel bezieht,<br />

wie das auch vor Fragen vorkommen kann (§11.3.4.3).<br />

Wo man die vorigen Stellen doch alle noch als erklärend interpretieren kann, scheint<br />

sich mit Plinius dem Älteren wirklich eine Änderung in der Funktion einzustellen: Man<br />

kann bei ihm quippe nicht immer nur erklärend definieren. So in Beispiel 57: Nach<br />

quippe cum folgt keine Erläuterung, warum es verschiedene Arten von Farben gibt, sondern<br />

eine Steigerung als Beweis: Es gibt so viele Arten, dass es nicht mal Namen dafür<br />

gibt. Deroux (1977) sieht eine Entwicklung bei Plinius, wo quippe wie nam „significatif‟<br />

wird, und paraphrasiert quippe an dieser Stelle mit „c'est ce qui explique que‟ (der erste<br />

Satz erklärt sozusagen den quippe-Satz statt umgekehrt: es fehlen Namen für die verschiedenen<br />

Arten Wolle, da es so viele Farben gibt). 66<br />

57. PLIN. nat. 8, 191 colorum plura genera, quippe cum desint etiam nomina<br />

iis, quas nativas appellant aliquot modis: Hispania nigri velleris<br />

praecipuas habet, Pollentia iuxta Alpes cani, Asia rutili, quas<br />

Erythraeas vocant, item Baetica, Canusium fulvi, Tarentum et suae<br />

pulliginis.<br />

Es gibt verschiedene Arten von Farben (der Wolle), quippe cum sogar<br />

Namen für die fehlen, welche man auf verschiedene Weisen naturfarben<br />

nennt: Spanien hat vorzügliche Schafe mit schwarzer Wolle,<br />

Pollentia in der Nähe der Alpen mit grauer, Asia mit rötlicher, die man<br />

62 Siehe Conington & Nettleship (1884) und Austin (1955).<br />

63 Vgl. SERV. ad loc. QVIPPE DOLOR quasi dolor, cuius natura haec est, ut adhibito remedio<br />

statim recedat. nam dolor consequens res est, non principalis: unde sublata causa etiam ipse statim<br />

recedit. hic ait 'quippe', nam infusa aqua inhaerens laxare coeperat telum, quod antea inferebat<br />

dolorem.<br />

64 Die einzige andere Stelle mit quippe ohne Antezedens (das man allerdings aus dem Kontext<br />

ableiten kann), die ich gefunden habe, ist PHAEDR. 3, 2, 5 quidam contra miseriti, periturae<br />

quippe, quamvis nemo laederet, misere panem, ut sustineret spiritum.<br />

65 Z. B. PLIN. nat. 2, 157, SIL. 5, 117, QVINT. decl. 338, 10 und TAC. ann. 2, 15, 2.<br />

66 Andere von ihm genannte Stellen: 10, 79. 11, 118. 18, 104 (wo er non vor fermentato konjiziert).<br />

Man könnte noch 2, 97 (An dieser Stelle wird in Übersetzungen quippe oft als kataphorisch<br />

aufgefasst, mit einem konzessiven Nebeneffekt, gefolgt von sed. Dies kommt aber sonst bei<br />

quippe nicht vor; bei nempe allerdings schon, siehe S. 82), 7, 171 und 11, 115 nennen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!