18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

190 §14.5.1<br />

certainly 11 und das Niederländische zeker gemacht haben, sehr gut auf certe und certo<br />

anzuwenden. Sie unterscheiden vier Gebrauchsweisen, die man auch bei certe und in geringerem<br />

Maße bei certo wiederfindet:<br />

epistemisch: Das Adverb drückt einen Grad der Wahrscheinlichkeit des „State of<br />

Affairs‟ aus (Beispiel 1);<br />

skalar: Das Adverb situiert ein Objekt oder eine Situation in einer Skala oder Reihe<br />

anderer Möglichkeiten (Beispiel 2);<br />

verstärkend: Das Adverb bekräftigt die Beurteilung (Beispiel 3);<br />

pragmatisch: Das Adverb funktioniert als ein sog. „speech act modifier‟, indem es<br />

deklarative Sätze in einen bestimmten Art interrogativer Sätze verwandelt (gilt vor allem<br />

für zeker) (Beispiel 4).<br />

1. Door het feit dat we hier ja geantwoord hebben kunnen we dus zeker<br />

niet hier geraken.<br />

Due to the fact that we have answered yes here, we certainly cannot get<br />

there. (CGN: fv400043, Byloo al. Beispiel 5).<br />

2. So all new houses, certainly in Severn Trent region, since that date have<br />

had water meters. (BNC: G4U 278, Byloo al. Beispiel 12).<br />

3. I know money did go much farther in those days but there certainly<br />

wasn't very much to spare at all. (BNC: H4C 338, Byloo al. Beispiel<br />

22).<br />

4. Hij zal wel weten wat ie kan zeker?<br />

He'll know what he can do, won't he? (CGN: fv400505, Byloo al. Beispiel<br />

43).<br />

Der <strong>epistemische</strong> Gebrauch deutet hundertprozentige Sicherheit aus. Der verstärkende<br />

Gebrauch stimmt überein mit dem, was ich einen „Commitment‟-Marker genannt habe.<br />

Aus Byloo, Kastein, & Nuyts' Korpus ergibt sich, dass gerade die <strong>epistemische</strong> Bedeutung<br />

auffälligerweise am wenigsten häufig ist. Allerdings gibt es natürlich auch einige<br />

Zweifelsfälle: Es ist nicht immer klar, ob der Sprecher sich zu 100% sicher ist (epistemisch),<br />

oder ob er fest behauptet, dass etwas wahr ist (verstärkend). Im skalaren Gebrauch<br />

wird präsentiert, dass etwas mindestens der Fall ist; es wird angedeutet, dass etwas<br />

anderes, höher in der Skala oder irgendwo anders in der Reihe, auch der Fall sein<br />

könnte. Eine inferentiell-evidentielle (Beispiel 5) und eine konzessive Bedeutung trennen<br />

sie explizit nicht, da solche sehr wahrscheinlich nur von dem Kontext hervorgerufen werden,<br />

also Nebeneffekte sind. So zählen sie Beispiel 5 zu dem <strong>epistemische</strong>n Gebrauch.<br />

5. [Dobby begon] zichzelf met Harry's bureaulamp op het hoofd te slaan.<br />

Beneden viel een stilte. Twee tellen later hoorde Harry […] oom Herman<br />

de gang opstormen. „Dirk heeft zeker de televisie laten aanstaan,<br />

de kleine rakker!‟ riep hij. (PD: 17)<br />

11 Vgl. für certainly auch Aijmer (2002), Simon-Vandenbergen & Aijmer (2007) und Simon-<br />

Vandenbergen (2008).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!