18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

210 §14.7.3<br />

Nun werde ich die einzelnen <strong>Partikeln</strong>, die laut Tabelle 28 in Entscheidungsfragen<br />

vorkommen, besprechen. Certe kommt zweimal in Verbindung mit der Fragepartikel -ne<br />

vor, womit es deutlich in einer Frage steht (Beispiel 47 46 ). 47 Es kann auch allein, ohne<br />

-ne, als Frage vorkommen, wo man das Prädikat ergänzen kann (Beispiel 48). Man kann<br />

zwei Arten von Entscheidungsfragen mit certe unterscheiden. In 49 möchte Medea wissen,<br />

ob sie ihre Tante richtig verstanden hat, dass Jason nach ihr frage. In diesem Fall ist<br />

es eine Kontrollfrage, ob der Sprecher eine richtige Schlussfolgerung gezogen hat oder<br />

etwas richtig verstanden hat (wie auch 47 und 48). Er geht davon aus, dass sein Adressat<br />

ihm Sicherheit verschaffen kann: „ist es sicher, dass …?‟. Es ist, als ob der Sprecher das<br />

„Commitment‟ auf den Adressaten verlegt (vgl. Verstraete, 2001, 1521; 2004, 250 f.). Die<br />

meisten Fragen mit certe sind jedoch von einem anderen Typus: „es ist doch sicher so,<br />

dass …?‟ (Beispiel 50). In diesen Fällen ist nicht immer klar, ob man ein Fragezeichen<br />

braucht: Nur der Kontext scheint einen fragenden Ton hervorzurufen, wie in diesem Beispiel<br />

die vorhergehende Frage. Der Übergang zu einem Deklarativsatz ist deshalb klein:<br />

Eigentlich ist der Sprecher sich sicher, steht also hinter seiner Äußerung, braucht aber<br />

noch eine Bestätigung. Man kann sich gut vorstellen, wie sich Fragen dieser Art aus einer<br />

deklarativen Aussage entwickelt haben. Die Fragen mit certe sind im Allgemeine nicht<br />

negativ formuliert, wie man an 51 sieht, ein Gegenbeispiel, das aber explizit als merkwürdig<br />

präsentiert wird: Augustus versucht zu verhindern, das der Angeklagte zustimmt,<br />

indem er die übliche Frage negativ formuliert. Für certo sind mir nur drei Stellen bekannt,<br />

alle mit -ne: zweimal ohne Prädikat (Beispiel 52 und PLAVT. Capt. 883), einmal mit scis<br />

(PLAVT. Merc. 1012).<br />

47. PLAVT. Merc. 186 certen vidit? :: tam hercle certe, quam ego te aut tu<br />

me vides.<br />

Hat er sie sicher gesehen? :: So „sicher‟, beim Herkules, als ich dich<br />

oder du mich siehst./ Sicher, beim Herkules, so wie ich dich oder du<br />

mich siehst.<br />

48. PLAVT. Most. 369 tutin vidisti? :: egomet, inquam. :: certe? :: <br />

inquam.<br />

Du hast ihn gesehen? :: Ich persönlich, ja. :: Sicher? :: Sicher, ja.<br />

49. VAL. FL. 7, 385 (Medea spricht) ipse rogat certe meque ipse implorat<br />

Iason?<br />

Fragt mich tatsächlich Jason selbst und fleht mich an?<br />

50. FRONTO p. 21, 7-8 quid est, domine? certe hilaris es, certe bene vales,<br />

omnium rerum certe sanus es?<br />

Was ist, mein Herr? Du hast doch Grund zur Freude, du bist doch gesund,<br />

du bist doch in jeglicher Hinsicht wohlauf?<br />

51. SVET. Aug. 33, 1 manifesti parricidii reum, ne culleo insueretur, quod<br />

non nisi confessi adficiuntur hac poena, ita fertur interrogasse: „certe<br />

patrem tuum non occidisti?‟<br />

46 Das zweite certe ist nicht adverbial abhängig von tam: entweder es ist ein Zitat (tam ‘certe’),<br />

oder es ist die Bestätigung der Frage („Sicher, so wie ich dich und du mich siehst‟).<br />

47 Außerdem TER. Hec. 843.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!