18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

204 §14.7.1<br />

können teilweise allein als Antwort auf eine Entscheidungsfrage vorkommen<br />

(§14.7.4);<br />

können weder fokussiert 34 noch umschrieben werden, also können nicht als x in et<br />

feci x vorkommen (mir sind keine Gegenbeispiele bekannt); 35<br />

können mit evaluativen Satzadverbien wie recte ohne Koordination kombiniert werden;<br />

die evaluativen Satzadverbien stehen dann im Skopus der „Commitment‟-<br />

Marker (§14.7.5);<br />

können mit Interjektionen kombiniert werden (§14.7.5);<br />

können nicht miteinander kombiniert werden (§14.7.6);<br />

können getrennt vom Matrixsatz eine untergeordnete Einheit in ihrem Skopus haben<br />

(§14.7.7).<br />

Außerdem werden „Commitment‟-Marker aus bestimmten Gründen verwendet (pragmatische<br />

Motivation,§14.7.8):<br />

in argumentativen Konzessionen (§14.7.8.1);<br />

in Kontrasten (§14.7.8.2);<br />

in der Textkohäsion (§14.7.8.3);<br />

in ironischen Aussagen (§14.7.8.4).<br />

„Commitment‟-Marker sind durch Grammatikalisierung entstanden aus nicht-<br />

„Commitment‟-Markern und entwickeln sich oft weiter, vor allem zu (konnektiven) Diskursmarkern<br />

(§14.7.9).<br />

14.7.1. In der Protasis einer Kondition<br />

In der Protasis einer Kondition sollten „Commitment‟-Marker, die ja performativ sind,<br />

eigentlich nicht vorkommen (siehe Kapitel 4.2.4). In den Datenbanken habe ich tatsächlich,<br />

außer ein paar Ausnahmen bei certe, keine Stellen gefunden. Für certe listet auch<br />

der TLL III 929, 20 und 931, 71 drei Stellen aus der Periode bis Apuleius auf (Beispiel 35<br />

und 36). 36 Certe ist in diesen Fällen aber nicht als „Commitment‟-Marker, sondern als<br />

Gradpartikel skalar oder restriktiv verwendet, weshalb es in einer Hypothese vorkommen<br />

kann.<br />

35. QVINT. decl. 286, 3 quod si certe non sufficeret ad abdicationem, multum<br />

proficeret ista defensio.<br />

34 Vgl. Nøjgaard (1993, II 157 f.).<br />

35 Evaluative Satzadverbien können dies Pinkster zufolge schon: CIC. orat. 171 ego autem illos<br />

ipsos laudo idque merito, quorum se isti imitatores esse dicunt. Allerdings ist die Frage, ob merito<br />

wirklich ein Satzadverb ist, vgl. Kapitel 3 Anm. 9.<br />

36 Außerdem: CIC. Att. 9, 3, 1 ad id quod delibero pertinet, si ille certe nusquam discessit,<br />

intellegere Gnaeum non esse facilis nobis ex Italia exitus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!