18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124 §11.4<br />

Immer bezieht die Partikel sich auf den vorigen Text, im größten Teil der Stellen wird auf<br />

irgendeine Weise im quippe-Teil eine Erläuterung zum vorigen Satz gegeben, die Partikel<br />

hat also eine deutlich konnektive Funktion. Die Funktion von quippe ist es, eine engere,<br />

unterstützende Anbindung an den vorherigen Satz zu bewirken. Man kann sie deswegen<br />

unter die konnektiven Diskursmarkern einreihen. Quippe kann in Fragen mit Fragewörtern<br />

vorkommen, aber immer handelt es sich dann um rhetorische Fragen, worauf keine<br />

Antwort erwartet wird und die sich nicht in einer Sprechsituation finden; der Sprecher<br />

gibt lediglich eine Erklärung oder Begründung des vorherigen Satzes. Auffällig ist, dass<br />

oft erst ein untergeordneter Satz vor der eigentlichen Frage kommt.<br />

Meistens führt quippe einen Hauptsatz ein, dies muss aber nicht der Fall sein. Quippe<br />

ohne Hauptsatz in seinem Skopus fügt einerseits dem vorigen Satz ein Element hinzu<br />

(bzw. trennt dieses ab) und schränkt anderseits die Funktion dieses Elements auf die Erläuterung<br />

ein. Da quippe keinen ganzen Satz einführen muss, ist es besser von Diskursakten<br />

und Zügen zu sprechen, da diese nicht an Sätzen gebunden sind. Quippe markiert also<br />

die Verbindung zwischen Diskursakten oder Zügen, nicht zwischen Sätzen.<br />

Man kann in der untersuchten Periode eine gewisse Entwicklung beobachten. Erstens<br />

folgt nach quippe immer seltener nur ein Nebensatz, und dementsprechend immer öfter<br />

ein Hauptsatz; vor allem der relative Nebensatz verschwindet fast ganz. Zweitens steht<br />

quippe immer öfter an der zweiten Stelle des Satzes. Drittens gibt es vor allem bei Plinius<br />

dem Älteren, aber auch bei anderen späteren Schriftstellern, einige Stellen, die nicht mehr<br />

in engeren Sinne als erklärend aufzufassen sind. Von quippe als Kurzfrage „warum denn‟,<br />

auf die eine Erklärung folgt, über einen Diskursmarker, der eine enge Beziehung zwischen<br />

dem vorigen Satz und der folgenden Erklärung herstellt, entwickelt es sich immer<br />

mehr zu einer rein konnektiven Diskursmarker, der nur eine enge Anbindung anzeigt.<br />

Dementsprechend steht es immer mehr vor Hauptsätzen, da Nebensätze von Natur aus<br />

schon eng an den vorigen Satz angebunden sind, und kann es, da es weniger semantische<br />

Bedeutung hat, immer mehr von der ersten Stelle weichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!