18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10. Nempe<br />

10.1. Einleitung 1<br />

Nach Übersetzungen zu urteilen, drückt nempe Gewissheit oder Selbstverständlichkeit<br />

aus: „halt‟, „ja‟ (Hand, 1845, 155), „ja denn‟ (Hofmann & Szantyr, 1965, 511), „indeed,<br />

certainly, without doubt, to be sure, assuredly‟ (Lewis & Short, 1879), „without doubt, of<br />

course, to be sure‟ (OLD). Hier soll jedoch gezeigt werden, dass dies nicht die Hauptfunktion<br />

oder -Bedeutung von nempe ist, und man besser mit „meinst du nicht?‟ bzw.<br />

„oder?‟ übersetzen sollte. Nempe ist ein Diskursmarker, mit dem der Sprecher einen Appell<br />

an den Adressaten richtet, sein „Commitment‟ zum Inhalt der Proposition zu geben.<br />

Nach einem kleinen Überblick über die Häufigkeit dieser Partikel (§10.1.1), die Etymologie<br />

und den Forschungsstand (§10.1.2) wird die Funktion erläutert (§10.2). Dabei wird<br />

sich herausstellen, dass nempe nach meiner Terminologie ein situierender Diskursmarker<br />

auf der Interaktionsebene ist (§10.2.4). Anschließend werden die verschiedenen Gesprächssituationen,<br />

in denen nempe vorkommen kann, analysiert (§10.3) und einige Beispiele<br />

für die pragmatischen Motivation, diese Partikel zu verwenden, gegeben (§10.4).<br />

Es folgen zum Schluss noch andere Hinweise auf die Funktion, wie die Kombination mit<br />

anderen <strong>Partikeln</strong> und dem Vergleich mit ähnlichen <strong>Partikeln</strong>, speziell mit enim (§10.5).<br />

10.1.1. Häufigkeit<br />

Nempe ist eine eher seltene Partikel, die allerdings in Poesie relativ häufig vorkommt<br />

(vgl. Appendix 16.1).<br />

nempe<br />

total 366<br />

Prosa 171<br />

Poesie 195<br />

Tabelle 8 Häufigkeit von nempe nach TLL-Zettelmaterial bis Apuleius<br />

In Poesie kommt es vor allem bei Plautus, Ovid und Seneca relativ häufig vor, außerdem<br />

einigermaßen häufig bei Terenz; in Prosa bei Cicero (vor allem in den Reden), wiederum<br />

1 Dieses Kapitel ist eine ausführlichere Fassung meines Aufsatzes im Kongressband „15th International<br />

Colloquium on Latin Linguistics, Innsbruck‟ (im Erscheinen), als Vortrag gehalten auf dem<br />

Kongress „40 Jahre Partikelforschung‟ 13. Februar 2009 Bern, sowie auf dem „15th International<br />

Colloquium on Latin Linguistics‟, 5. April 2009 Innsbruck. Siehe auch den später erscheinenden<br />

Thesaurusartikel nempe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!