18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesprächssituationen 77<br />

nomen ersetzt, worauf er einen Nebensatz folgen lässt (Beispiel 14). Dies geht weiter als<br />

die normale Funktion als Diskursmarker erwarten lassen würde (bei enim ist dies z. B.<br />

nicht so deutlich der Fall) und dürfte ein Nebeneffekt der appellierenden Funktion sein:<br />

Durch das Einbeziehen des Adressaten entsteht sozusagen eine Ebene über dem Gespräch,<br />

in dem erst klar gestellt werden muss, worüber genau geredet wird. Durch das<br />

Wiederaufnehmen des Themas entsteht eine stärkere Kohäsion zwischen den beiden Teilen,<br />

sodass ein echter Konnektor kaum erforderlich ist (siehe vorigen Absatz).<br />

12. SEN. Herc. O. 332-3 moriere :: moriar Herculis nempe incluti<br />

coniunx.<br />

(Amme) Du wirst sterben. :: (Deianira) Ich werde sterben nempe als<br />

Frau des berühmten Hercules.<br />

13. OV. epist. 16, 291-2 Iuppiter his gaudet, gaudet Venus aurea furtis;<br />

haec tibi nempe patrem furta dedere Iovem.<br />

(Paris an Helena) Juppiter freut sich, die goldene Venus freut sich über<br />

solch geheime Liebschaften (wie zwischen uns); solche Liebschaften<br />

haben dir nempe Juppiter zum Vater gegeben.<br />

14. (= 10) PLAVT. Mil. 806-8 hoc facito, miles domum ubi advenerit,<br />

memineris ne Philocomasium nomines. :: quem nominem? ::<br />

Diceam. :: nempe eandem, quae dudum constitutast :: pax, abi.<br />

Wenn der Soldat heimgekommen ist, denke daran, dass du<br />

Philocomasium nicht bei ihrem Namen nennst. :: Wie soll ich sie dann<br />

nennen? :: Dicea. :: nempe so, wie es schon lange ausgemacht ist. :: Hör<br />

auf, geh weg!<br />

10.3. Gesprächssituationen<br />

Nachdem die Funktion von nempe als eine Bitte an den Adressaten, sein „Commitment‟<br />

zum Inhalt der Proposition zu geben, definiert worden ist, kann man diese jetzt in verschiedenen<br />

Situationen erläutern. Nempe findet man in den drei folgenden Arten von<br />

Sprechsituationen, abhängig von der An- oder Abwesenheit des (fiktiven) Gesprächspartners:<br />

1. Gesprächspartner aktiv anwesend, 2. fiktiver Gesprächspartner, 3. Gesprächspartner<br />

passiv oder nicht anwesend. In jeder Situation wird nempe auf eine etwas andere<br />

Weise eingesetzt.<br />

10.3.1. Gesprächspartner aktiv anwesend<br />

Wenn der Gesprächspartner aktiv anwesend ist, also in einen Dialog mit dem Sprecher<br />

verwickelt, kommt nempe immer in einem reagierenden Zug vor, in dem der Sprecher auf<br />

die Worte des Gesprächspartners reagiert. Das sind genau die oben besprochenen Stellen,<br />

wo der zweite Sprecher die Worte des ersten interpretiert, oft in einem vermutlich fragenden<br />

Ton (§10.2.2). Meistens steht nempe direkt nach dem Sprecherwechsel, aber vor dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!