18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80<br />

§10.3.2.1<br />

geeignet wäre. 19 Dieser evidente Ton ist bloß ein – wenn auch in Antworten besonders<br />

häufiger – Nebeneffekt der appellierenden Funktion.<br />

19. CIC. dom. 34 quod est, pontifices, ius adoptionis? nempe ut is adoptet,<br />

qui neque procreare iam liberos possit eqs.<br />

Was ist, ihr Priester, das Adoptionsrecht? nempe dass derjenige adoptiert,<br />

der keine Kinder mehr bekommen kann usw.<br />

Vor allem bei Cicero gibt es hierfür viele Belege (21 von 45 Stellen), oft mit einem ironischen<br />

Unterton (Beispiel 20, siehe §10.6.1). In seinen Reden verwendet er es besonders<br />

gern (18x), da ein Redner speziell vor dem Gericht mit diesem Frage-und-Antwort-Spiel<br />

seine eigene Position verstärken und der seines Kontrahenten schaden kann. 20 Auch bei<br />

Livius und Quintilian, in Poesie bei Ovid und Juvenal und vereinzelt bei anderen Autoren<br />

gibt es Belege (z. B. die einzige Vergilstelle). 21 Der Sprecher kann nicht nur mit einem<br />

ganzen Satz antworten, sondern auch die Antwort nur ergänzen, ohne einen ganzen Satz<br />

zu bilden (Beispiel 20 eis). Letzteres ist zwar öfters möglich nach nempe, aber sehr typisch,<br />

wenn es Antworten einleitet. Im Fall eines ganzen Satzes erfolgt die Antwort oft<br />

auf eine mit quid eingeleitete Frage (Beispiel 21).<br />

20. CIC. Pis. 91 Arsinoan, Stratum, Naupactum, ut modo tute indicasti,<br />

nobilis urbis atque plenas, fateris ab hostibus esse captas. quibus autem<br />

hostibus? nempe eis, quos tu Ambraciae sedens primo tuo adventu ex<br />

oppidis Agraeorum atque Dolopum demigrare et aras et focos<br />

relinquere coegisti.<br />

Du gibst zu, dass Arsinoe, Stratos und Naupaktos, schöne und reiche<br />

Städte, wie du soeben selbst gesagt hast, von den Feinden eingenommen<br />

worden sind. Von welchen Feinden eigentlich? nempe von denen,<br />

die du, in Ambrakia residierend, gleich bei deiner Ankunft gezwungen<br />

hast, aus den Siedlungen der Agräer und Doloper wegzuziehen und Altäre<br />

und Herde zu verlassen.<br />

21. OV. fast. 2, 667-8 quid nova cum fierent Capitolia? nempe deorum<br />

cuncta Iovi cessit turba locumque dedit.<br />

Was geschah, als das neue Kapitol gebaut wurde? nempe die ganze<br />

Schar der Götter wich vor Juppiter und machte ihm Platz.<br />

19 Hand (1845, 161) bemerkt zwar, dass es sich oft um die Antwort auf eine rhetorische Frage<br />

handelt, aber nicht, dass das immer der Fall ist. Auch den oft ironischen Unterton erwähnt er.<br />

20 Vgl. Kienpointner (1998, 81 f.).<br />

21 Insgesamt 7,2% der Poesiestellen und 25,1% der Prosastellen (ohne Cicero 17,6%), Beispiele:<br />

LIV. 6, 41, 5. 28, 42, 14. 34, 32, 15, QVINT. inst. 3, 6, 19. 10, 2, 4, decl. 361, 1, OV. ars 1, 173,<br />

met. 7, 66, trist. 3, 4, 23, VERG. georg. 3, 259.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!