18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einzelne Marker 189<br />

14.4. Einzelne Marker<br />

Unter Berücksichtigung der Ergebnisse von Einzelforschungen und unter Einbeziehung<br />

von vergleichbaren Adverbien in modernen Sprachen, vor allem im Englischen, werden<br />

hier die noch nicht von mir behandelten „Commitment‟-Marker kurz besprochen ohne<br />

Anspruch auf Vollständigkeit, erst die <strong>epistemische</strong>n Adverbien im engeren Sinne<br />

(§14.5), dann die übrigen „Commitment‟-Marker (§14.6).<br />

14.5. Epistemische Adverbien im engeren Sinne<br />

Epistemische Modalität ist die Beurteilung der Wahrscheinlichkeit, dass ein Sachverhalt<br />

wahr oder nicht wahr gewesen ist, ist, oder sein wird. Es gibt darin eine Skala von „sicher‟<br />

über „neutral‟ bis zu „sicher, dass es nicht der Fall ist‟ (siehe Kapitel 4.2). Viele<br />

eindeutig <strong>epistemische</strong> Adverbien gibt es im <strong>Lateinische</strong>n nicht (vgl. Pinkster, 2004,<br />

194). Das typische lateinische Adverb der Sicherheit ist certe/ certo („sicher‟, §14.5.1),<br />

der Möglichkeit fortasse („vielleicht‟, §14.5.2). Adverbien der Wahrscheinlichkeit gibt es<br />

nicht; als Adjektive gibt es verisimilis und probabilis, oder Parenthesen wie ut videtur.<br />

Überhaupt werden Sicherheit und Unsicherheit gern mittels Parenthesen ausgedrückt, vor<br />

allem mittels Verbformen der ersten Person Singular wie credo, opinor, spero, oder mittels<br />

ut („wie‟) und Verben wie die erwähnten. Auffällig ist weiterhin, dass es kaum Adverb-Adjektiv<br />

Paare gibt, wie auf Deutsch und Niederländisch solche Wörter oft sowohl<br />

Adverb als Adjektiv sind (sicher, zeker), und auf Englisch und Französisch das Adverb<br />

oft auf -ly bzw. -ment vom Adjektiv abgeleitet ist (obvious-obviously, sûr-sûrement). Im<br />

<strong>Lateinische</strong>n gibt es nur certus-certo/certe und verus-vero/e. 9<br />

14.5.1. Certe/ certo<br />

Certe und certo (vgl. TLL III 927, 83 ff. bzw. 941, 45 ff.) 10 sind beide von dem Adjektiv<br />

certus „sicher‟ abgeleitet. Certo wird nach Cicero nur noch selten benutzt und ist deutlich<br />

beschränkter in Gebrauch als certe. Häufig ist nur die Kombination certo scio. In den<br />

Handschriften, wie auch in Konjekturen, gibt es öfters Verwechslungen zwischen beiden<br />

Wörtern, vor allem in Kombination mit scio. Der TLL stellt den Komparativ certius und<br />

Superlativ certissime unter certo, davon ausgehend, dass certo ein Adverb der Art und<br />

Weise ist: „auf sichere Weise‟. Nach Livius kommt sogar öfter der Komparativ certius als<br />

der Positiv certo vor. Ich komme nachher auf den Unterschied zurück, erst folgt die gemeinsame<br />

Bedeutung.<br />

Erhellend ist es, certe und certo mit ähnlichen Wörtern in anderen Sprachen zu vergleichen.<br />

So ist die Analyse, die Byloo, Kastein, & Nuyts (2007) für das Englische<br />

9 Für planus - plane und sanus - sane siehe dort.<br />

10 Verfasser: Elsperger (1908).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!