18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

206 §14.7.2<br />

einem Direktiv als Adverb auf der Repräsentationsebene vorkommen, wo es inhaltlich<br />

eine Rolle spielt (Beispiel 41 = 43 Kroon: nach einer falschen Annahme folgt die richtige<br />

Einstellung). Bei den zwei Stellen für certe, die Hand (1832, 24) nennt (Beispiel 42 und<br />

43), ist certe restriktiv verwendet mit einem begrenzteren Skopus (hoc bzw. hanc<br />

fidem). 38 In all diesen Fällen kommen die <strong>Partikeln</strong> also nicht als „Commitment‟-Marker<br />

in einem Imperativsatz vor.<br />

39. PLAVT. Rud. 386-7 sed duce me ad illam ubi est. :: i sane in Veneris<br />

fanum huc intro,<br />

sedentem flentemque opprimes.<br />

Bring mich zu ihr, wo sie ist. :: Geh sane in das Heiligtum der Venus<br />

hier hinein, du wirst sie da unter Tränen sitzend vorfinden.<br />

40. (=33) TER. Phorm. 433-5 si concordabi' cum illa, habebi' quae tuam<br />

senectutem oblectet: respice aetatem tuam. ::<br />

te oblectet, tibi habe. :: minue vero iram.<br />

Wenn du dich mit ihr versöhnst, hast du jemand, die dir das Alter angenehmer<br />

macht: Denk an dein Alter. :: Sie mag dich verwöhnen, du<br />

kannst sie für dich haben. :: Mäßige vero deinen Zorn.<br />

41. SEN. epist. 98, 7 nec ideo praecipio tibi neglegentiam; tu vero metuenda<br />

declina.<br />

Nicht empfehle ich dir deswegen Unachtsamkeit; wehre vero alles ab,<br />

wovor du dich fürchtest.<br />

42. OV. trist. 4, 4, 28 hoc certe noli dissimulare.<br />

Wenigstens das sollst du nicht verhehlen.<br />

43. LVCAN. 8, 547 hanc certe servate fidem, bella civilia.<br />

Halt wenigstens dieses Versprechen, Bürgerkrieg.<br />

Für profecto gibt es nach TLL, wie auch Pinkster (2004, 192 Anm. 2), zwei Stellen mit<br />

einem Imperativ, die allerdings beide deutlich Ausnahmen sind: Beispiel 44 ist ein Spiel<br />

mit dem Wort profecto (siehe Christenson, 2000 ad l. für die Erklärung), so dass es gegennatürlich<br />

mit einem Imperativ verbunden werden kann (vapula). In Beispiel 45 versucht<br />

Aeneas Euander zu beruhigen: Die Vorzeichen sind positive für ihn selbst, nicht<br />

negative für Euanders Sohn. Er versucht vero noch zu steigern und weist mit dem eigentlich<br />

sprecherbezogenen profecto auf das persönliche ego voraus. 39<br />

44. PLAVT. Amph. 366-72 ne tu istic hodie malo tuo compositis mendaciis<br />

advenisti, audaciai columen, consutis dolis.<br />

:: immo equidem tunicis consutis huc advenio, non dolis.<br />

38 Sonst noch restriktiv: SEN. contr. 1, 4, 12 matrem occidere non potes? adulterum certe occide.<br />

Unsichere Stelle: LVCIL. 731 iam, qua tempestate vivo, certe sine: ad me recipio (certe sine ist<br />

überliefert, Lachmann konjiziert chresin, Krenkel Cretaeam).<br />

39 Manche finden profecto hier so ungewöhnlich, dass sie es als ein Partizip (zu proficior) versucht<br />

haben zu interpretieren, was jedoch inhaltlich wenig überzeugt (vgl. Eden, 1975, 148 f.). Es<br />

ist übrigens die einzige Stelle mit profecto bei Vergil. Vgl. SERV. ad l. ambae particulae ad ornatum<br />

pertinent tantum. SERV. auct. hic „profecto‟ vetuste pro expletiva coniunctione positum.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!