18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

168 §13.3<br />

- Der Sprecher sieht etwas und beschreibt das eventuell auch, hat daraufhin eine Idee<br />

oder einen Gedanken und reagiert auf diese Idee mittels nimirum (Beispiel 14, sehr<br />

deutlich, da der Sprecher hier viden benutzt, um auf das Geschehen, das man sieht,<br />

hinzuweisen; und 15). Ähnlich ist Beispiel 16: Dem Sprecher fallen plötzlich (achte<br />

auf extemplo) die Konsequenzen seiner Tat ein. In diesem Beispiel gehört nimirum<br />

übrigens zur indirekten Rede, ausgedrückt durch den AcI.<br />

14. TER. Eun. 783-4 viden tu, Thais, quam hic rem agit?<br />

nimirum consilium illud rectumst de occludendis aedibus.<br />

Siehst du, Thais, was er macht? (Er belagert das Haus) Es war nimirum<br />

ein guter Plan, die Tür abzuschließen.<br />

15. VERG. Aen. 3, 555-9 et gemitum ingentem pelagi pulsataque saxa<br />

audimus longe …;<br />

et pater Anchises: „nimirum hic illa Charybdis:<br />

hos Helenus scopulos, haec saxa horrenda canebat‟.<br />

Und von weit her hören wir das gewaltige Stöhnen des Meeres und die<br />

umtobten Felsen …, und Vater Anchises sagt: „nimirum ist hier jene<br />

Charybdis; diese Klippen, diese schrecklichen Felsen hat Helenus vorhergesagt.‟<br />

16. LIV. 45, 5, 11 qua perpetrata temere caede subit extemplo regis<br />

(Persei) animum, in se nimirum receptam labem, quae Euandri fuisset:<br />

ab illo Delphis volneratum Eumenen, ab se Samothracae Euandrum<br />

occisum; ita duo sanctissima in terris templa se uno auctore sanguine<br />

humano violata.<br />

Nachdem er diesen Mord unbedacht begangen hatte, wurde dem König<br />

(Perseus) plötzlich klar, dass er nimirum über sich selbst die Blutschuld<br />

Euanders gebracht hatte: Von jenem sei in Delphi Eumenes verwundet,<br />

von ihm selbst in Samothrake Euander ermordet worden; so seien die<br />

zwei wichtigsten Heiligtümer auf Erden von ihm allein durch Menschenblut<br />

verunreinigt worden.<br />

- Der Sprecher sagt etwas, hat darauf hin eine Idee oder Gedanken und reagiert auf diese<br />

Idee mittels nimirum (Beispiel 17). Der Sprecher kann natürlich auch auf das reagieren,<br />

was sein Gegenüber gesagt hat, was aber sehr selten vorkommt (Beispiel 18,<br />

siehe §13.3.2).<br />

Meistens steht es in diesen Fällen in einer Erklärung oder Schlussfolgerung, die aber nur<br />

sehr gut kompatibel mit nimirum sind, ohne dass nimirum einen Satz als Erklärung bzw.<br />

Schlussfolgerung kennzeichnet. Dass es manchmal eine evidentielle bzw. inferentielle<br />

Bedeutung zu haben scheint, ist nur ein Nebeneffekt. So wird die inferentielle Bedeutung<br />

in Beispiel 17 ausgelöst durch hinc, nicht durch nimirum.<br />

17. CIC. inv. 1, 4 cum in dicendo saepe par, nonnumquam etiam superior<br />

visus esset is, qui omisso studio sapientiae nihil sibi praeter<br />

eloquentiam comparasset, fiebat, ut et multitudinis et suo iudicio<br />

dignus, qui rem publicam gereret, videretur. Hinc nimirum non iniuria,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!