18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kombination mit Ausdrücken von ‘Commitment’ 117<br />

(Mercurius:) Mein Vater hat mich hierher geschickt, um euch um etwas<br />

zu bitten, obwohl er wusste, dass ihr tun würdet, was euch als Befehl<br />

gesagt würde; quippe qui er hatte verstanden, dass ihr ihn ehrt und<br />

fürchtet, wie es sich gehört bei Juppiter.<br />

48. PLAVT. Epid. 618 habe bonum animum! :: quippe ego, quoi libertas in<br />

mundo sitast.<br />

(zu einem Sklaven auf der Flucht) Lass den Mut nicht sinken! :: (ironisch)<br />

quippe ich, der seine Freilassung schon in der Tasche hat.<br />

49. (=44) PLAVT. Persa 698-9 videor vidisse hic forma persimilem tui,<br />

eadem statura :: quippe qui frater siet.<br />

Ich glaube ich habe hier jemanden gesehen, der dir sehr ähnlich sieht,<br />

gleich groß. :: quippe qui das muss mein Bruder sein.<br />

50. (=45) PLAVT. Amph. 744-6 (Alcumena) quis … nisi vos narravit mi,<br />

illi ut fuerit proelium? ::<br />

(Amphitruo) an etiam id tu scis? :: (Alcumena) quippe qui ex te audivi,<br />

ut urbem maximam<br />

expugnavisses regemque Pterelam tute occideris.<br />

(Alcumena) Wer, wenn nicht ihr, hat mir erzählt, wie die Schlacht dort<br />

war? :: (Amphitruo) Du weißt sogar das schon? :: (Alcumena) quippe<br />

qui ich habe von dir gehört, dass du eine sehr große Stadt eingenommen<br />

und mit eigener Hand König Pterelas getötet hast.<br />

Die Bedeutung oder Funktion der Partikel qui ist unklar. Ernout & Meillet zufolge<br />

(1979 (1932)) ist dieses qui ursprünglich der Ablativ des Interrogativums quis/quid, das<br />

als Fragepartikel in der Bedeutung „comment?‟ (qui fieri potest?) und als Partikel in Verbindung<br />

mit einem optativen Konjunktiv „de quelque façon‟ verwendet werden konnte.<br />

Als Partikel hat es nur überlebt in der Kombinationen atqui, utqui, quippe qui,<br />

hercle/ecastor/pol/edepol qui. Merkwürdig ist die Kombination einer angeblich eher Unsicherheit<br />

(„de quelque façon‟) ausdrückenden Partikel qui mit quippe, sowie mit den Beteuerungspartikeln<br />

hercle etc. In atqui scheint es auch eher eine versichernde Funktion zu<br />

haben. Vielleicht war es aber die Fragepartikel qui, die mit dem ursprünglich auch als<br />

Fragewort funktionierenden quippe eine Verbindung eingegangen ist.<br />

11.3.7.2. Kombination mit Ausdrücken von ‘Commitment’<br />

Die Funktion von quippe ist es, eine engere, unterstützende Anbindung an den vorherigen<br />

Satz zu bewirken. Man könnte sich fragen, ob die Partikel gleichzeitig den Inhalt seiner<br />

Einheit als selbstverständlich oder schon bekannt kennzeichnet, wie das bei enim der Fall<br />

ist. Man würde dann wie bei enim (Kroon, 1995, 185 ff.) Hinweise auf Gewissheit im<br />

quippe-Teil erwarten; davon gibt es aber sehr wenige: insgesamt je einmal scilicet (allerdings<br />

unklare Stelle), haud dubie, manifestum est und certum est (letztere zwei erst bei<br />

Plinius dem Älteren), 55 außerdem einmal certe scio (siehe Beispiel 46). Einige Male<br />

55 LVCR. 4, 530 scilicet (Satzverlauf nicht ganz klar). LIV. 3, 53, 2 haud dubie. PLIN. nat. 2, 47<br />

manifestum est. PLIN. nat. 19, 152 certum est.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!