18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

114 §11.3.6<br />

ter als quippe rhetorische Fragen in seinem Skopus: mindestens 244-mal in Prosa und<br />

140-mal in Poesie, auch wenn man bedenkt, dass nam überhaupt häufiger als quippe vorkommt<br />

(ungefähr 8-mal so häufig in Prosa, 13-mal in Poesie).<br />

41. CIC. Att. 3, 24, 1 postea quam mihi et dictum est et scriptum vehementer<br />

consilium vestrum reprehendi, sum graviter commotus, quod illa ipsa<br />

spes exigua, quae erat, videtur esse sublata; nam si tribuni pl. nobis<br />

suscensent, quae potest spes esse?<br />

Nachdem mir gesagt und geschrieben worden ist, dass eure Pläne heftig<br />

angegriffen würden, bin ich sehr enttäuscht, dass diese kleine Hoffnung,<br />

die es gab, zunichte gemacht scheint; nam wenn die Volkstribunen<br />

gegen uns aufgebracht sind, welche Hoffnung kann es dann noch<br />

geben?<br />

11.3.6. Sprecherwechsel<br />

Quippe kommt selten nach einem Sprecherwechsel vor (siehe §11.3.1): 5-mal bei Plautus,<br />

7-mal bei Cicero und einmal bei Columella. 48 Bei Terenz einmal nur scheinbar, da der<br />

Sprecher lediglich kurz unterbrochen wird (Beispiel 42). Auffällig ist, wie gesagt<br />

(§11.3.3), dass quippe, anders als quippini (§11.2), nie allein vorkommt, sondern immer<br />

einen Zusatz bekommt. Meistens ergänzt der zweite Sprecher mit einem Nebensatz oder<br />

einigen Wörtern den Satz des ersten Sprechers (Beispiel 43, mit einem Nebensatz), aber<br />

es kann auch ein selbständiger Satz folgen. Auch wenn das der Fall ist, scheint es immer<br />

noch ein erklärender Zusatz zu den Worten des vorigen Sprechers zu sein (Beispiel 44,<br />

davon ausgehend, dass qui eine Partikel, kein Relativum ist, siehe §11.3.7.1). Dies ist also<br />

typisch ein monologischer Dialog (siehe Kapitel 8.2.2): Zwei Sprecher ergänzen einander<br />

und bringen so nur einen Gesprächszug. Dreimal wird auf eine ja/nein-Frage reagiert, wo<br />

in der quippe-Einheit gleich eine Erklärung zu einer nicht ausgesprochenen Bestätigung<br />

steht (Beispiel 45). 49 Ob die Partikel auch selbst bestätigend ist, ist fraglich: Der zweite<br />

Sprecher scheint eher auf die Aussage, die er aus der Frage nimmt, zu reagieren. So in 45:<br />

scio, quippe qui ex te audivi.<br />

42. TER. Haut. 537-9 eho quaeso laudas, qui eros fallunt? :: in loco<br />

ego vero laudo. :: recte sane. :: quippe qui<br />

magnarum saepe id remedium aegritudinumst.<br />

He, sag mal, lobst du die, die ihre Herren betrügen? :: Wo es passt, lobe<br />

ich sie schon. :: Sicher zu Recht. :: quippe qui das ist oft ein Mittel gegen<br />

schwere Probleme.<br />

48 PLAVT. Amph. 745, Capt. 886, Epid. 334. 618, Persa 699, CIC. dom. 126, Planc. 53, S. Rosc.<br />

52, fin. 5, 84, leg. 1, 5, nat. deor. 3, 95, rep. 1, 61 und COLVM. 11, 1, 16.<br />

49 Sonst PLAVT. Epid. 334 und CIC. fin. 5, 84 sit … idem caecus, debilis, morbo gravissimo affectus,<br />

exul, orbus, egens, torqueatur eculeo: quem hunc appellas, Zeno? „beatum‟, inquit; etiam<br />

beatissimum? „quippe‟, inquiet, „cum docuerim gradus istam rem non habere quam virtutem,<br />

in qua sit ipsum etiam beatum.‟ (ohne Fragewort im vorigen Satz).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!