18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nebensatz 109<br />

Aber wenn sie (die Pflanzen) aus dem Nichts entstünden, könnten sie<br />

plötzlich entstehen in unsicheren Abständen und zu ungewöhnlichen<br />

Zeiten des Jahres; quippe da es keine Urkörper gäbe, die durch eine ungünstige<br />

Jahreszeit an fruchtbarer Vereinigung gehindert werden könnten.<br />

27. LIV. 21, 5, 14 et ex parte altera ripae vis ingens equitum in flumen<br />

inmissa, medioque alveo haudquaquam pari certamine concursum,<br />

quippe ubi pedes instabilis ac vix vado fidens vel ab inermi equite equo<br />

temere acto perverti posset, eques corpore armisque liber, equo vel per<br />

medios gurgites stabili, comminus eminusque rem gereret.<br />

Auch vom anderen Ufer drängte eine gewaltige Menge Reiter in den<br />

Strom, und in der Mitte des Flussbetts traf man in keineswegs gleichem<br />

Kampf zusammen, quippe wo der Fußsoldat, der unsicher stand und<br />

dem Boden kaum traute, sogar von einem unbewaffneten Reiter, wenn<br />

dieser sein Pferd nur aufs Geratewohl laufen ließ, umgeworfen werden<br />

konnte, wo sich aber der Reiter, der sich frei bewegen konnte, was<br />

Körper und Waffen betrifft, auf einem Pferd, das sogar mitten in der<br />

Strömung fest stand, Nah- und Fernkampf bestehen konnte.<br />

28. (= 2) CIC. Mil. 47 primum certe liberatur Milo non eo consilio profectus<br />

esse, ut insidiaretur in via Clodio: quippe si ille obvius ei futurus<br />

omnino non erat.<br />

Erstens kann Milo sicher von der Beschuldigung befreit werden, dass er<br />

mit der Absicht aufgebrochen sei, Clodius auf der Straße aufzulauern;<br />

quippe, wenn gar nicht zu erwarten war, dass jener ihm entgegenkommen<br />

würde.<br />

Hier sind nur die Stellen in Betracht gezogen, wo quippe lediglich einen Nebensatz in<br />

seinem Skopus hat, also nicht noch in dem Bereich der Partikel nach dem Nebensatz doch<br />

noch ein Hauptsatz folgt. 36 Dafür gibt es nämlich auch einige Beispiele, wenn auch wenige<br />

(Beispiel 29). 37 Auffällig ist, dass das gerade in Fragesätzen (siehe §11.3.5) öfter vorkommt.<br />

Bei nam ist dieser Gebrauch sehr häufig (Schrickx, 2009).<br />

29. SALL. Catil. 13, 2 nam quid ea memorem, quae nisi iis, qui videre,<br />

nemini credibilia sunt, a privatis compluribus subvorsos montis, maria<br />

constrata esse? quibus mihi videntur ludibrio fuisse divitiae: quippe,<br />

quas honeste habere licebat, abuti per turpitudinem properabant.<br />

Warum sollte ich denn das erwähnen, was außer denen, die es gesehen<br />

haben, niemandem glaubwürdig scheint, dass von mehreren Privatpersonen<br />

Berge abgetragen worden sind, Meere überbaut? Diese scheinen<br />

mir mit dem Reichtum ihr Spiel getrieben zu haben: quippe, den sie in<br />

Ehren besitzen durften, haben sie eilends auf schändliche Weise vergeudet.<br />

36 Lerche erwähnt zwar den Unterschied (1910, 41), unterscheidet aber oft nicht.<br />

37 In Prosa mit nachfolgenden Hauptsatz: quippe Relativum 5-mal, quippe cum 33-mal (wovon<br />

16-mal Florus), quippe ubi 4-mal.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!