18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

224 §14.7.8.2<br />

89. (=24) CIC. Att. 6, 1, 7 sit sane, quoniam ita tu vis, sed tamen cum eo,<br />

credo, quod sine peccato meo fiat.<br />

Es soll sane so sein, da du es so willst, aber mit der Bedingung, denke<br />

ich, dass es ohne einen Fehler von meiner Seite geschieht.<br />

Explizite Hinweise auf ein Zugeständnis, durch Parenthesen wie esto, fateor, licet oder ut<br />

scribis, ut dicis, die man gerade bei einer argumentativer Konzession erwarten würde,<br />

findet man nicht bei den hier besprochenen Wörtern. Es ist eher so, dass diese Wörter<br />

selbst die argumentative Konzession einleiten, auf die dann die eigentlichen Ansichten<br />

des Sprechers folgen.<br />

Nach einer argumentativen Konzession oder Zugeständnis könnte man durchaus einen<br />

versichernden Ausdruck erwarten: „Ich gebe zwar p zu, aber sicher ist q der Fall‟.<br />

Dies kommt aber nur bei skalar verwendetem certe vor (siehe §14.5.1): 68 in Beispiel 90<br />

nach einem Konjunktiv, also eine hypothetische Konzession, und einem expliziten Zugeständnis<br />

an den Adressaten (si vis). Certe scheint auch der einzige zu sein, der nach einfachen<br />

Konzessionen „obwohl p, sicher q‟ vorkommt (Beispiel 91). 69<br />

90. CIC. fat. 8 astrorum adfectio valeat, si vis, ad quasdam res, ad omnes<br />

certe non valebit.<br />

Mag der Einfluss der Sterne für bestimmte Dinge gelten, wenn du<br />

willst, für alle wird er sicher nicht gelten.<br />

91. LIV. 3, 8, 10 etsi adiectum aliquid numero sit, magna certe caedes fuit.<br />

Auch wenn die Zahl etwas übertrieben sein mag, war es sicher ein großer<br />

Blutbad.<br />

14.7.8.2. Kontraste<br />

Wenn ein Wort mittels eines „Commitment‟-Markers hervorgehoben wird, geschieht dies<br />

oft in einem Kontrast zu etwas, das weniger sicher oder sicher nicht der Fall ist (für konzessiv<br />

siehe §14.7.8.1). 70 Diesen Gebrauch findet man vor allem bei certe, plane,<br />

profecto und scilicet 71 oft in Verbindung mit einer Negation, z. B. profecto/ plane x, non<br />

y (Beispiel 92 und 93) oder scilicet non x, sed y (Beispiel 94 tamen), oder gegenüber etwas<br />

Unsicherem (fortasse x, certe y Beispiel 95). Ohne kontrastierende Wirkung scheint<br />

profecto kaum fokussierend, d. h. nur ein Element im Satz hervorhebend, vorzukommen:<br />

68 Vgl. TLL III 933, 45 ff. und 934, 44 ff. (allerdings wird konzessiv hier sehr breit aufgefasst).<br />

69 Nach einer einfachen Konzession mit etsi stehen laut TLL V 2, 979, 81 ff. im Hauptsatz vor<br />

allem adversative Elemente, kaum „Commitment‟-Marker (nur certe wird genannt).<br />

70 Vgl. Traugott & Dasher (2002, 162): Epistemische Marker mit einem großen Maß an Sicherheit<br />

legen die Folgerung nahe, dass die Proposition in gewisser Maße in Kontrast steht zu einer impliziten<br />

oder expliziten vorigen Proposition.<br />

71 Vgl. TLL certe III 934, 43 ff, plane X 1, 2343, 13 ff. (allerdings unter der Funktion als Intensitätspartikel),<br />

profecto X 2, 1674, 62 ff. und 1675, 47 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!