18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Skopus 145<br />

59. PETRON. 69, 9 ego, scilicet homo prudentissimus, statim intellexi,<br />

quid esset.<br />

Ich, ein sehr kluger Mann, wie man weiß, habe sofort verstanden, was<br />

los war.<br />

60. CIC. de orat. 2, 196 quam ob rem hoc vos doceo …, bonus ego<br />

videlicet atque eruditus magister, ut in dicendo irasci, ut dolere, ut flere<br />

possitis.<br />

Darum lehre ich euch dies …, als zweifellos guter und gebildeter<br />

Lehrmeister, dass ihr in der Lage sein sollt, in euren Reden zornig zu<br />

werden, Schmerz zu empfinden und zu weinen.<br />

Allgemein aber scheint scilicet geeigneter zur Einführung von Satzteilen zu sein, womit<br />

der Sprecher eine gemeinsame Basis kreieren kann, auch ohne Kontrast zu einer wichtigeren<br />

Bemerkung. Es sind immer Parenthesen, die den Satzverlauf kurz unterbrechen<br />

(Beispiel 61), oder Ergänzungen am Ende des Satzes (vgl. Rosén, 2008 über Epitaxis).<br />

61. CIC. de orat. 2, 89 etiam addidit – gratiae scilicet causa – me quoque<br />

sibi magistrum futurum.<br />

Er fügte sogar hinzu – aus Höflichkeit natürlich – dass auch ich sein<br />

Lehrer sein würde.<br />

Wenn videlicet einen beschränkteren Skopus hat, folgt meistens eine Erweiterungsphrase<br />

zum Hauptsatz, die zur dritten Person korrespondiert. Wie bei scilicet kann der<br />

Sprecher damit dem Inhalt des Satzes einen Kommentar oder eine Interpretation (Beispiel<br />

62), oft auch wieder ironisch (Beispiel 63), hinzufügen.<br />

62. CIC. Att. 10, 4, 5 alter … – indulgentia videlicet nostra depravatus – eo<br />

progressus est, quo non audeo dicere.<br />

Mit dem anderen (Sohn) – der offensichtlich durch unsere Nachsicht<br />

verdorben ist – ist es so weit gekommen, dass ich es gar nicht zu sagen<br />

wage.<br />

63. SALL. Catil. 52, 14 censuit pecunias eorum publicandas, ipsos per municipia<br />

in custodiis habendos, videlicet timens, ne, si Romae sint, aut a<br />

popularibus coniurationis aut a multitudine conducta per vim eripiantur.<br />

Er (Caesar) beantragte, ihren Besitz zu konfiszieren und sie selbst in<br />

Landstädten gefangen zu halten, sichtlich aus Angst, dass sie, wenn sie<br />

in Rom blieben, entweder von Genossen der Verschwörung oder von<br />

einer angeheuerten Bande mit Gewalt befreit würden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!