18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110 §11.3.4.2<br />

11.3.4.2. Andere Wortgruppen<br />

Außer Nebensätze sind noch andere Wortgruppen, die keinen ganzen Satz umfassen, als<br />

Gastgebereinheit von quippe möglich. Oft sind es syntaktische Erweiterungen des vorangehenden<br />

Satzes, vor allem 38 in der Form eines Partizips (Beispiel 30 und 31 Perf. bzw.<br />

Praes.), eines Substantivs (Beispiel 32 und 33) oder eines Adjektivs (Beispiel 34). 39 Selten,<br />

wie in Beispiel 33, gibt es nur ein Wort. 40<br />

30. LVCR. 3, 189-90 movetur aqua et tantillo momine flutat,<br />

quippe volubilibus parvisque creata figuris.<br />

Wasser bewegt sich und fließt beim kleinsten Impuls, quippe gebildet<br />

aus beweglichen und kleinen Teilchen.<br />

31. SALL. or. Phil. 5 despecti et indigni re publica habiti praedae loco aestumantur,<br />

quippe metu pacem repetentes, quo habitam amiserant.<br />

Verachtet und der Staatsämter für unwürdig erachtet, gelten sie als<br />

Beute, quippe aus derselben Angst den Frieden erstrebend, durch die<br />

sie ihn verloren, als sie ihn besaßen.<br />

32. CIC. fin. 1, 20 sol Democrito magnus videtur, quippe homini erudito in<br />

geometriaque perfecto, huic pedalis fortasse; tantum enim esse censet,<br />

quantus videtur, vel paulo aut maiorem aut minorem.<br />

Die Sonne scheint Demokrit groß, quippe einem gebildeten Mann, der<br />

sich in der Geometrie auskennt, diesem (Epikur) dagegen vielleicht einen<br />

Fuß groß; er meint ja, dass sie so groß ist, wie sie scheint, oder aber<br />

ein bisschen größer oder kleiner.<br />

33. CIC. rep. 1, 61 quia animum adverti nuper, cum essemus in Formiano,<br />

te familiae valde interdicere, ut uni dicto audiens esset. :: quippe vilico.<br />

Weil ich vor kurzem, als wir auf deinem Gut bei Formiae waren, bemerkt<br />

habe, dass du deiner Dienerschaft streng befohlen hast, sie solle<br />

einem Einzigen aufs Wort gehorchen. :: quippe dem Gutsverwalter.<br />

34. PHAEDR. 1, 28, 7 contempsit illa, tuta quippe ipso loco.<br />

Das Adlerweibchen missachtete (die Füchsin), quippe sicher auf ihrem<br />

Platz (im Baum) sitzend.<br />

Zusätzlich gibt es noch einige wenige Stellen, wo die Anbindung an den vorigen Satz<br />

etwas freier ist, indem der von quippe eingeführte Teil syntaktisch nicht zum vorangehenden<br />

Satz passt. In 35 z. B. passt de mortuis nicht zu non puto … existimare te<br />

ambitione me labi. Atticus wirft Cicero hier vor, über ganz unbekannte Redner zu reden;<br />

38 Andere Beispiele: Partizip Futur: TAC. hist. 1, 32, 1, Ablativus Absolutus: LIV. 3, 63, 2, Präpositionsgruppe:<br />

SALL. Iug. 66, 3.<br />

39 Ich habe in diesem Absatz jeweils die frühesten Stellen zitiert.<br />

40 Sonst nur noch PHAEDR. 3, 2, 5 (siehe Anm. 62), SIL. 7, 397 (außergewöhnlich, da das Antezedens<br />

nachgestellt ist) und QVINT. decl. 368, 8 (Verbform aus dem vorigen Satz hinzuzudenken).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!