18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

212 §14.7.3<br />

56. TER. Haut. 705-6 et scilicet iam me hoc voles patrem exorare, ut celet<br />

senem vostrum? :: immo ut recta via rem narret ordine omnem.<br />

Und jetzt willst du natürlich, dass ich meinen Vater bitte, dass er dies<br />

vor eurem Alten geheim hält? :: Im Gegenteil, dass er (ihm) geradewegs<br />

alles der Reihe nach erzählt.<br />

57. TER. Eun. 345-7 huc quom advenio, nulla erat. ::<br />

comites secuti scilicet sunt virginem? ::<br />

verum: parasitus cum ancilla.<br />

Als ich hier ankam, war sie weg. :: Ich nehme an, das Mädchen hatte<br />

Begleitung? :: Ja, der Parasit mit einer Sklavin.<br />

Bei nimirum (siehe Kapitel 13.3.4.1) handelt es sich auch meist um ironische Stellen.<br />

Der Sprecher gibt spottend eine ihm zufolge im Auge des Gegenübers evidente Tatsache<br />

(Beispiel 58). Nur eine Stelle lässt tatsächlich auf einen fragenden Ton schließen, da man<br />

das Fragezeichen nicht weglassen kann (Beispiel 59), allerdings auch wieder in einer rhetorischen<br />

Frage.<br />

58. APVL. met. 4, 25, 5 ad haec anus iratior dicere eam saeviore iam vultu<br />

iubebat, quid, malum, fleret vel quid repente postliminio pressae quietis<br />

lamentationes licentiosas refricaret; „nimirum‟ inquit „tanto compendio<br />

tuae redemptionis defraudare iuvenes meos destinas?‟<br />

(Räuber haben ein reiches Mädchen entführt.) Darauf befahl ihr die alte<br />

Frau, schon wütender und mit böserem Gesichtsausdruck, zu sagen,<br />

warum, zum Teufel, sie weine oder warum sie plötzlich nach tiefem<br />

Schlaf wieder mit ihren maßlosen Wehklagen anfange; „nimirum hast<br />

du vor‟ sagte sie, „meine Männer um so viel Lösegeld für deine Freilassung<br />

zu bringen?‟<br />

59. FRONTO p. 88, 24- 89. 3 mihi … nunc cum maxime florere, quae<br />

didicisti, atque adolescere videntur …; nimirum quisquam superiorum<br />

imperatorum … his figurationibus uteretur, quae Graeci schemata<br />

vocant? 48<br />

Mir scheint nun mehr als je zu blühen und zur Reife zu kommen, was<br />

du gelernt hast …; hätte nimirum einer der früheren Kaiser diese rhetorischen<br />

Mittel verwendet, die die Griechen „schemata‟ nennen?<br />

Mit fortasse in einer Frage scheint der Sprecher einen Vorschlag zu machen, z. B. für<br />

eine Antwort (Beispiel 60 in einer ironischen Frage). 49 Auch in 61 ist die Frage ironisch,<br />

obwohl eine Reaktion folgt; dies ist die einzige Stelle mit einer Fragepartikel (an), wieder<br />

als ein Vorschlag. Bei Plautus sind sämtliche Fragen mit fortasse ironische Vorschläge<br />

(Beispiel 62), erst bei Terenz findet man ernst gemeinte Fragen. Allerdings kann man<br />

sich bei Stellen wie 63 fragen, ob man überhaupt ein Fragezeichen braucht: 50 eine Ver-<br />

48 Manche Kommentatoren streichen nimirum: num Cornelissen, etenim num Orth.<br />

49 Laut Pinkster (1988, 295, 1990, 195) kommt fortasse in Fragen nur auf Wortgruppenniveau vor,<br />

wofür mir aber keine Beispiele bekannt sind (er selbst gibt auch keine).<br />

50 Vgl. Hand (1832, 721).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!