18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11. Quippe<br />

11.1. Einleitung<br />

Quippe ist ein Diskursmarker auf der Präsentationsebene (siehe Kapitel 2.1), spielt also<br />

eine Rolle in der Organisation eines monologischen Diskurses und, anders als nempe,<br />

nicht in der Interaktion zwischen den Gesprächsteilnehmern. Es leitet einen Zusatz zum<br />

vorausgehenden Satz ein, außerhalb des eigentlichen Satzes, aber eng dazugehörend. In<br />

diesem Zusatz stehen unterstützende, erläuternde Informationen zum vorangehenden<br />

Satz. Interessante Hinweise auf die Bedeutung und Funktion von quippe gibt quippini,<br />

eine Zusammensetzung aus quippe und ni, die vor allem bei Plautus vorkommt, weshalb<br />

dieses Wort hier nach dem einleitenden Überblick und vor der eigentlichen Besprechung<br />

von quippe kurz behandelt wird (§11.2). Nach der Definierung der Diskursebene<br />

(§11.3.1) und der Wortart von quippe (§11.3.2), kombiniert mit der Frage, ob quippe<br />

selbständig vorkommen kann (§11.3.3), folgt die Besprechung eines typischen Merkmals<br />

von quippe: Es kann statt eines Hauptsatzes einen Nebensatz oder eine Wortgruppe einleiten<br />

(§11.3.4). Erörtert wird anschließend, ob es in Fragen vorkommen kann (§11.3.5),<br />

und wie es sich nach einem Sprecherwechsel verhält (§11.3.6). Es folgen weitere Hinweise<br />

auf die Funktion von quippe, vor allem auf die Kombination mit anderen <strong>Partikeln</strong><br />

(§11.3.7), sowie ein Vergleich mit nam (§11.3.8). Zum Schluss werden abweichende<br />

Stellen (§11.3.9) und die Entwicklung von quippe besprochen (§11.3.10).<br />

11.1.1. Häufigkeit<br />

quippe<br />

total 1221<br />

Prosa 1034<br />

Poesie 187<br />

Tabelle 10 Häufigkeit von quippe nach meinem Korpus<br />

Quippe 1 ist relativ wenig in Poesie bezeugt (15,3% vom Total), auch wenn man bedenkt,<br />

dass mehr Prosa als Poesie überliefert ist. Dies erkennt man aus dem Vergleich mit den<br />

anderen hier untersuchten Wörtern (siehe Appendix 16.1): Nempe kommt zu 53,3% in<br />

1 Alle Stellen bis Apuleius nach LLT und Thesauruszettelarchiv. Auf den Inhalt hin angesehen<br />

habe ich bei Livius, Velleius, Curtius, Plinius dem Älteren, Tacitus, Florus und Apuleius jeweils<br />

35 Stellen, bei den übrigen alle. Für Zählungen, bei denen man den Inhalt nicht braucht, habe ich<br />

alle Stellen einbezogen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!