18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

‘Konzessiv’ 83<br />

zieht und die Konjektur nempe für das überlieferte neme akzeptiert, in einer Frage, die als<br />

Konzession funktioniert. Man könnte aber interrogo auch auf das Satzkomplex beziehen,<br />

mit der, allerdings wenig üblichen, Bedeutung „einen Syllogismus machen‟ (TLL VII 1,<br />

2272, 71 ff.); der nempe-Satz muss dann keine Frage mehr sein. Bemerkenswert ist noch<br />

Beispiel 29, wo das erste nempe „konzessiv‟ vorausweist und das zweite „adversativ‟ zurück.<br />

27. PLIN. epist. 3, 5, 12 memini quendam ex amicis, cum lector quaedam<br />

perperam pronuntiasset, revocasse et repeti coegisse, huic avunculum<br />

meum dixisse: „intellexeras nempe,‟ cum ille adnuisset, „cur ergo<br />

revocabas?‟.<br />

Ich erinnere mich, dass einer der Freunde, als ein Vorleser etwas falsch<br />

ausgesprochen hatte, ihn unterbrach und zur Wiederholung zwang, und<br />

dass mein Onkel zu diesem sagte: „Du hattest es nempe verstanden‟<br />

und, als jener genickt hatte, „Warum hast du ihn dann wiederholen lassen?‟<br />

28. SEN. epist. 67, 6 nunc interrogo: nempe fortitudo optabilis est? atqui<br />

pericula contemnit et provocat (nempe Haase, neme trad.).<br />

Jetzt frage ich: nempe ist Tapferkeit wünschenswert? Aber sie verachtet<br />

doch Gefahren und fordert sie heraus.<br />

29. SEN. Phoen. 522-4 nempe nisi bellum foret,<br />

ego te carerem; nempe si tu non fores,<br />

bello carerem.<br />

(Iokaste zu ihrem Sohn Polyneikes) nempe (zugegeben) wenn der Krieg<br />

nicht wäre, hätte ich dich nicht hier; nempe wenn du (aber) nicht da wärest,<br />

hätte ich den Krieg nicht.<br />

Obwohl in einer konzessiven Relation verschiedene <strong>Partikeln</strong> vorkommen können<br />

(siehe Kapitel 14.7.8.1), ist sane am besten vergleichbar (siehe Kapitel 14.6.3), da es auch<br />

an den Adressaten appelliert. In Beispiel 30 (vgl. Risselada, 1998, 236 ff.) akzeptiert der<br />

Sprecher vorläufig eine Aussage, die er seinem Gegenüber zuschreibt, um darauf gleich<br />

seine eigene, abweichende Meinung gegenüberzustellen. Bei nempe ist kein konzessiver<br />

Konjunktiv möglich, bei sane durchaus, woran man sieht, dass es sich um verschiedene<br />

Arten von Konzession handelt: Anders als bei nempe, wo der Sprecher die Verantwortung<br />

für die Aussage an den Gesprächspartner abgibt, behält er diese bei sane und gibt er<br />

nur vorläufig an der Meinung seines Gesprächspartners zu.<br />

30. CIC. Att. 6, 1, 7 sit sane, quoniam ita tu vis, sed tamen cum eo, credo,<br />

quod sine peccato meo fiat.<br />

Es soll sane so sein, da du es so willst, aber doch mit der Einschränkung,<br />

meine ich, dass es ohne ein Vergehen meinerseits geschehen<br />

kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!