18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vero 201<br />

Vero ist eine viel diffusere Partikel. 27 Kroon 28 (1995, 281 ff.) unterscheidet zwei<br />

Funktionen auf zwei Ebenen: auf der Repräsentations- und auf der Interaktionsebene; nur<br />

auf der letzteren kann es als „Commitment‟-Marker in meiner Terminologie funktionieren.<br />

Gemeinsam ist, dass vero Aktualität oder Realität ausdrückt, entweder in Bezug auf<br />

eine Situation in dem repräsentierten Universum (auf der Repräsentationsebene) oder auf<br />

einen Kommunikationsakt (auf der Interaktionsebene). Auf der Repräsentationsebene<br />

hebt es als Adverb die Aktualität der repräsentierten Situation verglichen zu einer möglichen,<br />

weniger aktuellen Alternative hervor: „in reality‟, „in truth‟, ohne dass man von<br />

„Commitment‟ seitens des Sprechers sprechen kann 29 (Beispiel 28 = 12 Kroon). Auf dieser<br />

Ebene sieht man noch deutlich den Ursprung als eine Form des Adjektivs verus „wirklich,<br />

wahr‟.<br />

28. SEN. epist. 22, 16 percepit sapientiam, si quis tam securus moritur<br />

quam nascitur; nunc vero trepidamus cum periculum accessit.<br />

Derjenige hat das Prinzip der Weisheit verstanden, der so frei von Sorgen<br />

stirbt wie er geboren wird; nun zittern wir in Wirklichkeit, sobald<br />

die Gefahr da ist.<br />

In reagierenden Zügen kann vero in konfirmativen (Beispiel 29 = 17 Kroon) oder korrigierenden<br />

(Beispiel 30 = 28 Kroon) Reaktionen vorkommen. Vero in reagierenden Zügen<br />

gehört nach Kroon im Allgemeinen noch zur Repräsentationsebene: Meistens steht es<br />

„non-actual‟ Situationen gegenüber und betont die aktuelle Variante, wie bei den anderen<br />

Fällen auf der Repräsentationsebene. Hier sieht man aber schon den Übergang zu einem<br />

„Commitment‟-Marker auf der Interaktionsebene.<br />

29. CIC. Tusc. 1, 25 „hoc dasne aut manere animos post mortem aut morte<br />

ipsa interire?‟ do vero.<br />

„Gibst du folgendes zu, dass die Seelen entweder nach dem Tod weiterleben<br />

oder mit dem Tod vergehen?‟ Ich gebe das tatsächlich zu.<br />

30. CIC. rep. 1, 61 domi pluresne praesunt negotiis tuis? :: immo vero unus.<br />

Kümmern sich bei dir zu Hause mehrere Personen um die Geschäfte? ::<br />

Nein, in der Tat (nur) einer.<br />

Vero kann allein als Reaktion vorkommen (Beispiel 31 = 29 Kroon), scheint dann aber<br />

immer ein Prädikat zu implizieren (wie hier explicabo), also nicht „wirklich‟ selbständig<br />

vorzukommen.<br />

27 Als Vergleich könnte das englische actually (z. B. Smith & Jucker, 2000; Traugott & Dasher,<br />

2002, 169 ff.), sowie indeed und in fact (siehe §14.6.2) interessant sein, worauf ich hier aber nicht<br />

eingehe.<br />

28 Siehe Kapitel 6.2 zu Kroons Überblick von vero.<br />

29 Kroon nennt vero hier einen „objective modality marker‟, einen Terminus, den ich bekanntlich<br />

lieber vermeide.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!